327 rfon aß. At irn, M Jora MN f3. Um um ijn. Uer ⸗ n Um if n incarnato et caeruloo — Téesdalia nudicaulis R. Br. — Iberis nudi- caulis L., Nacktstengeliger Bauernsenf. Baldrian von schönen roten, auch weißen Blumen, Valeériana rubra L., Rote Spornblume. Blau- und weißgefüllter Märzenveil, Viola Martia flore pleno caeruleo albo, wohl eine kultivierte Varietät von Viola odorata, welch letztere als einfacher Märzenveil angeführt steht. Stiefmütterlein oder Dreifaltigkeitsblümlein, Viola Plammea seu flos Trinitatis - V. tricolor L., Stiefmütterchen, Dreifaltigkeitskraut. Groß gelb Freisamkraut, V. montana lutea major seu grandiflora, flos Trinitatis pallidus major — V. grandiflora L. Nachtveil, weiß und fleischfarbig, V. matronalis flore albo et incarnato — Hesperis matronalis L., Gemeine oder Gartennachwiole. Weißgefüllter Nachtveil, eine über die Maßen wohl— riechende anmutige und schöne Blum, ja eine rechte Augenweid, V. matronalis flore pleno et albo, kultivierte Spielart von ersterer. Weiße, blaue und spanische Glocke, Viola Mariana alba, caerulea et Hispanica. Viola Mariana ist gleich Campanula Medium L.., Marien- oder Gartenglocke. In einem Nachtrag nennt Stromer außer Aristolochi a, Oster— luzei, noch einfaches und gefülltes Sinngrün (Immergrün), Olematis Daphnoides ete. — Vinca minor und V. major L. Blaue Milchglocke, Pyramis seu Pyramidalis Lutetiana — Campanula Pyramidalis L. Leimkraut, Muscipula flore rubro et albo, Silenenarten, die rot— blühende wohl Silene Armeria L. Pechnelke, Gartenklebnelke. Spanische Wicke, Lathyris seu cicercula Narbonensis, ob L. OCicera oder L. sativus L.ꝰ Kleiner im Herbst blühender Enzian mit purpur— blauen Blumen, Gentianella autumnalis foliis Centauri minoris flore caeéruleo, ob Gentiana bavarica oder G. Centaurium T.ꝰ Egyptisches Feigenblatt, Ficus Indica spinosa — Cactus Opuntia L., Gemeine Fackeldistel. Außerdem gibt es noch das große Indische Feigenblatt, O. Ficus indica L. Veilchenwurz von Konstantinopel, lris Susiana seu Ohalcedonia latifolia — I. susiana L. Was der Stromerschen Arbeit einen besonderen Wert verleiht, ist der Umstand, daß sie, von einem praktischen Hortikulturisten verfaßt, mehr die Bedürfnisse des Gartens ins Auge faßt, als auf wissenschaftliche Voll— ständigkeit ausgeht, wie die Kataloge der Botaniker Joach. Camerarius, Maur. Hoffmann, J. G. Volckamer u. a. Was „er selbsten gehabt, gewartet