Machtrag und Exkurs zur Abhandlung: Geschichtlicher über Nürnbergs Umgegend. Von Skadkarchivar Ernlt Mummenhoff. — / — N 4— au * a — 1 7 * 2 — * 7 2* — j — — 1 * * Tuf Seite 87, Anmerkung 1 ist der Josefsstab als nicht bestimm— bar aufgeführt worden. Wie sich nachträglich festsiellen ließ, ist er gleichbedeutend mit der Narcisse. Wolf Albrecht Stromer v. Reichenbach bemerkt in seiner „Edlen Garten-Wissenschaft Nürnberg 1671)“ S. 296: „Dieser Blumen Marcissen) haben wir allhier vielerlei Arten, als nämlich die goldgelben und bleichgelben mit einem Becher und einfachen Blättern, die gantze weiße mit einem wohlriechenden eingefaßten Körnlein, beederlei Art gefüllt, mit gefülltem Kelch, ohne Kelch oder sterngefüllte Narcissen, ganz weiß gefüllt, s o man Josephsstäb nennet, mit vielen gelben, einfach gefüllten Blümlein . . .“ Noch heute nennt man sie hier „Josefsstab“, „Josefssteft“ oder „Josefsstengel“, weil man sie als Emblem des h. Joseph ansah, der aller— dings nicht die Narcisse, sondern die weiße Lilie führt. J Amarum verum der Handschrift (S. 87 Aum. 3). Es ist fälsch— lich vom Verfasser des Inventars statt Marum verum gesetzt, Teucrium Marum L., Katzen-, Marum- oder Mastixkraut, Gamander, Halbstrauch von 30—-60 em Höhe. Katzenkraut heißt es deshalb, weil die Katzen es lieben und sich auf ihm, wie auf Katzenminze und Baldrianwurzel herum— wälzen. Das getrocknete Kraut (Herba mari veri) wird nur noch als Bestandteil des Nießpulvers gegen Stockschnupfen gebraucht. Siehe auch Leunis, Synopsis der Pflanzenkunde. 8. Aufl. 2. Bd. S. 618. Wilibald Imhof führt auf Blatt 10' seines Haushaltbüchleins auch Jerichorosen auf. Unter Jerichorose verstand man vordem wie heute die Specklilie oder das Geisblatt. In der „Gartenwissenschaft“ des eben— genannten W. A. Stromer S. 828 wird es als Periclimenum perfoliatum bestimmt, was mit Lonicera Caprifolium, Geisblatt, ein und dasselbe ist. Aber es ist doch sehr wenig wahrscheinlich, daß Wilibald Imhof das Geis— blatt im Auge gehabt hat. Der Eintrag lautet nämlich: 25 decken à 8 A zun rosen Jericho, 21 taglohn 83616. Da das Geisblatt sogar den Winterfrost aushält, die Jerichorosen aber hier allem Anschein nach gegen Nachtfröste geschützt werden sollen