8 24 — zur Speisung der vielen öffentlichen und Privat— brunnen, Pumpen ꝛc. mit gutem Trinkwasser. Wiß, orient. Wohnhaus mit Kuppel und Minarets in Form eines türkischen Kiosk — Vor d. Spittlerthor. II. Jenkmale. Albr. Dürers Standbild von 11 Fuß Höhe; Mo— dell von Rauch, Erzguß von Burgschmiet, enthüllt am 21. Mai 1840. Melanchthons Standbild in Stein gearbeitet von Burgschmiet; errichtet 1826 bei Gelegenheit der 300jährigen Inbelfeier des Gymnasiums. IV. Brücken, GBrunnen, Thore und Thürme. Brunnen, der sog. schöne, von 60 Fuß Höhe am Hauptmarkt; erbaut1355 bis 1361 von Fritz Rup⸗ precht und Sebastian Schonhofer in Form einer Pyramide, erneuert 1822 und 1824 unter Lei— tung Reindels von Capeller, Rotermundt, Bandel und Burgschmiet. Früher war derselbe bemalt und theilweise vergoldet. Die 4 Fuß hohen Fi— guren, welche die 8 Pfeiler der untern Abtheilung umgeben, fiellen die 7 Kurfürsten und geschichtliche Personen dar, die zweite Abtheilung umgeben Mo— ses und die Propheten. An dem 1586 von Paulus Köhn gefertigten Eisengitter hefindet zeichen v Brunnen vo' benwolf. Brunnen be 1589 in haft: b und 64 Das Gänsen Frauenki Die Fontain mig, 16 Palästei Albr. Düre: durch Vildnisi der Eist Larlsbrücke X Dörrersbri Zwisch — — vohen, — ist dem