SDCkeudort Uberg opt. iutet: Nürnben' nen viele ; gie für ‚ar durch verdient 1en Luft Speisen »n ihrer nenaden, dass sie zichwort; 7. ver ı Reich hr daher ‚niglichen ‚en, als: nfel, den ormantel a schens ‚dlich 10 ın Kaiser ‚oiherfen. t. da die her auch adel und nnstsiml. ‚ Landes halten. ellungs areh die Orientierungsgang. IQ eigenartige Gruppeneinteilung sich besonders auszeichnete. Der deutschen Nation endlich ist Nürnberg doppelt teuer ladurch geworden, dass es im Germanischen Museum eine der bedeutendsten Anstalten besitzt, an die alle Deutschen oin gleiches Anrecht haben. Und jeder, der Nürnberg gesehen hat, wird einstimmen in das Wort des Chronisten: „Es gibt nur ein Nürnberg!“ Orientierungsgang durch Nürnberg. Zur Besichtigung der Stadt Nürnberg und ihrer nam- haftesten Schätze genügen wenige Tage. Künstler, Kunst- kenner oder Fachmänner bedürfen hierzu natürlich längerer Zeit. Da jedoch sehr viele Reisende dem Besuche der Stadt nur kürzere Zeit widmen können, so kommt es vor allem auf ein planmässiges Vorgehen an. Im folgenden ist zunächst ein Plan geboten, wie man in einem Tage die Stadt flüchtig besichtigen kann. Alle Strassen und Plätze Nürnbergs sind mit ihren Namen an den Eckhäusern be- zeichnet, so dass man bei Heranziehung des am Schlusse beigegebenen Stadtplans eines weiteren Wegweisers kaum bedarf. Wir bemerken noch, dass die Stadt durch die Pegnitz in die beiden Hauptstadtteile: Lorenzer Seite ‘die südliche, dem Bahnhofe zu gelegene Hälfte) und Sebalder Seite (die nördliche Hälfte) geteilt wird. (Falls man einen mehrtägigen Aufenthalt in Nürnberg beabsichtigt, wird man in dem nachstehenden Plane die- jenigen Sehenswürdigkeiten, denen man besondere Beachtung widmen will, leicht auffinden und je nach der verfügbaren Zeit seine Tages-Einteilung machen.) Vormittags: 1. Vor dem neuen Bahnhofsgebäude das Reiterstand- bild des Prinzregenten von Bayern, von Prof. Ruemann,. Geht man von hier aus durch das gegenüber gelegene Frauen- tor in die Stadt. so überschreitet man zunächst einen gut er-