u⸗ — 48 uch «Bernhart von Brüsslen“», worunter man dann Bernhard von Orley verstehen müsste. 8. 87, 35. fürs Schiff. 8. u. 8. 88, 6. 8. 88, 4f. Franzosenholz. Lignum Guaiacum, das gegen die Franzosenkrantheit gebraucht wurde. 8. 88.5. Amprosio Höchstätter. Ambrosius Hochstetter, ein reicher Kaufinann aus Augsburg, der mit seinem Bruder damals chon seit Jahrzebnten in Antwerpen ansassig war. 5. 88, 10. seine Mohrin. Die Negerin des Brandan. 8. 88, 17. Banns Lüber. Angehöriger eines Augsburger atriziergeschlechts. 8. 88, 18. Jan Prevost. War zwar aus Bergen geburtig, lebte iber in Brügge. 8. 89, 1. Marx Goldschmied. NMarc de Glasere; vgl. zu 5. 70. 22. 8. 89, 35. Rudigers gemalte Kapellen. Vielleicht ist der tragbare Flugelaltar Rogiers van der Weyden im Berliner Museum gemeint, der als Reisealtar Karls V. hezeichnet wird. 8. 89, 7f. Rudiger und Bugo. Rogier van der Weyden and Hugo van der Goes. 8. 89, 9. das alabaser Marienbild. Michelangelos mar- norne Madonna ist noch heute in der Frauenkirche zu Brügge. s. 89, 12. Johannes. Jan van Eyck. 8. 89, 13. Malerkapelle. Die Kapelle der Maler-. Sattler- ind Glaser-Gilde. 8. 89, 24. Jan Profoß. Jan Prevost, vgl. zu 8. 88, 18. 8. 89, 30. der Dechant von den Malern. Der Obmann ler Malergilde. 8. 89, 36. des Johannes Cafel. Der berühmte Genter Altar. Düreér nennt von seinen Schöpfsern nur san van Evck: Hubert asst er aus. 8. 90, 24f. und diese Krankheit hab ich noch. D. h. noch während ich dies schreibe, also in Antwerpen. 5. 90, 34. Meister Joachim. Joachim de Patenier. 8. 91, 20f. Cruce nach Ostern. 5. Mai 1521. 8. 91, 25. der gut Landschaftsmaler. Das Wort Land- chastsmaler» hier zum ersten Maleé belegt. 8. 91, 36. Paul Geiger. 80 lesen Lange und Fuhse nach Leitschun; es wâre dann der Nurnberger Kausmann dieses Namens zemeint. Andere lesen «Paul segherv. Die Handschriften haben Gegery