ihr 5 fl an Gold, duß eten als Ihr screibt ?tein hab ich noch nit leich zusammen. Aber sprechen, daß Iht in eiler findt, und sunder⸗ bland sie führen solich mit dem Jatzingen Dukaten saget De⸗ zalten soll. Ich hab weiß noch nit wie uuf weiter Geschrift. mein Tag ein ding Emmechtix⸗-Steinlei ch halt ganz dorfür, n, daß Ihr nit ein zenug, wenn Ihrs ffer, läßt Euch sein eiben, und bitt Uch, en) verantworten, bit, es sei der Leht nit, daß ich Cuch habs nit künnen nuch, Ihr sollt den äch der Stein noch dverdorben. Auch je mir schreib und n zu Venedich am Hrüßt mir Cuer echt Dürer. nedig, 2. April 1s06. ab am Pfintztage und den ʒchmarall⸗ ¶ Nürnberger Kal. Donnerstaq. — — 11 u⸗ ringi), und bin von Stund an gangen zu dem, der mir sie geben zatt. Der will mir mein Geld dorfür geben, wiewol ers nit geren thut. Doch hätt er geredt, dorum muß ers halten. Und das wißt eigentlich, daß die Soylir?) daußen Schmarall kaufen und auf Gwinn hereinführen. Aber die Gesellen haben mir gesagt, daß 5 die andern 2 Ring einer 6 Dukaten wol wert send. Wann sie sprechen, sie send nett und sauber, daß sie nix Unreins in ihnen haben. Und sagen, Ihr sollt Euch nit an die Schätzen') kehren, sunder frogen noch solichen Ringen, wie sie Euchs geben wollen. Und halt sie doneben, schaut, obs ihn geleich seien. Und alsbald ichs ge— schtochen?“) hätt, so ich 2 Dukaten verloren wollt haben an den dreien Ringen, so wollt sie Pernhart Holtzpock von mir kauft haben, der denn bei dem Sticht) gewesen ist. Und sither hab ich Euch ein Saphirring geschickt durch Hans Imhoff. Ich mein, er sei Uch worden. Doselb halt ich ein guten Kauf than hab, wann man izß wollt mir von Stund Gwinn geben haben. Doch wird ichs wol oon Uch vernehmen, wann Ihr wißt, daß ich solichs nix versteh, allein den glauben muß, die mir roten. Auch wißt, daß mir die Moler fast abhold hie sind. Sie haben mich 3 mol für die Herrens) zenüt“), und muß afl. in ihr Schuls) geben. Ihr sollt auch wissen, 20 daß ich viel Gelds gewunnen möcht haben, wo ich der Tewtzschen Tafel nit hätt angenummen zu machen. Aber es ist ein große Erbet doran und ich kann sie vor Pfingsten nit wol ausmachen. So gibt man mir nit mehr denn 85 Dukaten, so wißt Ihr, das anf Zehrung geht. Hab auch etlich Ding kauft, hab auch etlich Held hinuf geschickt, daß ich noch nit viel vor mir hab. Aber wissent mein Meinung: ich hab im Willen, nit hinaus zu ziehen, bis daß Gott gibt, daß ich Euch zu Dank künn zahlen und hunder fl. ubrigs hab. Ich wollts auch leichtlich gewinnen, wenn ich der Tewtzschen Tafel nit hätt zu machen. Wann außerhalb der Moler 30 will wir all Welt wol. Und meins Bruders halb sprecht zu meiner Mutter, daß sie mit dem Wolgemut red, ob er sein dörftꝰ), daß er ihm Erbeto) gäb, bis daß ich kumm, oder bei Anderen daß er sich behelf. Ich hot ihn geren mit mir gen Fenedich genummen. Wär mir und ihm nütz gewest, auch der Sprach halben zu lehren. Aber 35 sie forcht, der Himmel fiel auf ihn. Nun ich bitt Euch, habt selber 0 i) Smaragdring. — ) Juweliere. — 9) Schätzer. — Meingetauscht. — 9) Tausch. 6 Signoria. — ) genötiat. — ) Innungskasse. — 8 bedürfte. — 6) Arbeit.