171 von seiner knappen Kanzel herab eine aufmerksame und an— dächtige Gemeinde zu schaffen. Der jetzige Pfarrer ist allen Bildern und sonstigem Schmuck so abhold, daß er sogar die Tafeln mit den Wap— pen, Namen und Jahrzahlen der Kirchen- und Spitalpfle— ger hat herausnehmen und auf eine der ärmlichen Empore bringen lassen, wo sie durch Sitze verstellt sind. Die Na— men beginnen mit Conrad Waldstromer 1356 und endigen mit einem Waldstromer 1781. Man soll zwar Gott mehr dienen als den Menschen und zumal ein Pfarrherr, aber soviel Pietät sollte doch ein Jeder für die Geschichte haben, daß er auch den winzigsten Dokumenten derselben einen würdigen Aufbewahrungsort sicherte. — — In der kleinen Sakristei finden sich in Oel gemalt die Bildnisse mehrerer Geistlicher, die an der Kirche gewirkt haben, darunter auch der Theologe Schmidthenner, welcher sich um die historische Zusammenstellung der Ereignisse in Bezug auf die Marthakirche ein Verdienst erworben, das freilich nur als Manuscript in der Registratur der Sakristei aufbewahrt wird. 8. Die Kirche zum heiligen Kreutz. Dieses in einem Garten gelegene gothische Kirchlein wurde nebst einem Pilgrimhospital, nach Einigen von Ul— rich Haller 1276, nach Anderen von Berthold Haller 1360 gestiftet. Auf diesen Berthold Haller von Hallerstein weist auch eine Mamortafel über der Thüre des an die Kirche