312 [750] Der Judin, die als ein kewfflin hawsirt, dinglach in [f. 22741 die hewser tregt, solichs zu verpieten, sie auch schweren lassen, solichs nit mer zu treyben, und wolt sie nit schweren, ins loch 1497 April 20 zu furen. Actum ut supra [sabato post cantate 1497]. [z57] Den Juden ist in ir laubross gleydt zugesagt hewr als :497 Aug. 21 fert, Actum secunda post Sebaldı 14097. [z52] Vom Juden, der ein haws hie ererbt und das verkaufft [f. 24801 hat, die nachstewr nemlich den zehenden pfenning zu nemen. :497 Sept. 27 Actum quarta post Maurich 1497. (7527) Mit hern Wolffen von Parssperg dem schultheyssen zu [f. 47a) hanndeln, das er uf den befelh von könrzelicher matestlat und in kraft der aussgegangen mandaten! der Juden hewser einneme, auch alsbalde den Juden ausszugepieten, wie die gelerten haben geratten, auch in kraffit des körzelichen mandats und sol das aufpot vorgeen ınd des schultheissen einnemen nachfolgen. Actum 4 post TLeonhardiı 1498. [z54] Unnd ob ein rat? den armen lewten, ire pfendtle auss den Juden ze losen, ein hillff sollt gethan werden oder nit, ward aff die hern die losunger gesatzt. Und seind auch dorauff ettlich veschworen schutzen unter die Juden verordnet zuzeschen, domit den Juden kein gewaltsam angelegt wurde, und darzu denselben schutzen befolhen, den Juden zu sagen, yderman, der des begerdt, sein pfandt gutwilliglich zu losen geben. Actum ut supra [4 1498 Nov. 7 post Leonhardi 1498]. [755] Samuel Jude von Schneyttag* hat uff hewt ein Judischen [f. 59%) eyd der appellation getan und mit Issrahel® Juden hie caution nach lautt der freyheyt wider Contzenb Allexium. Actum ut supra 1499 Jan. 24 [Uuinta post Vincencii anno domini 1499]. [556] Es ist erteylt, das die kauffbrif umb die Judenhewser® [f. 64b] unnder der stat innsigel, domit man die geschefftbrif besigelt, (499 März © Sollen aussgeen. Actum tercia post dominicam oculi 14909. [757] Ein erber rat hat sich auss stattlichen vil gutten und ff. 7021 redlichen ursachen entschlossen und mit eynem grossen merern erteylt eynichen Juden, hinfur hie umbzugen ; welcher das aber Jdaruber untersteen wurde on erlawbnuss, denselben Tuden ins (498 Nov. 7 a) So. b) Vorl. ‘Cantzen’. e)In Vorl. folgt auch hier ‘sollen’. ! Siehe die betr. Urkunden in.der II. Abteilung. ? Schnaittach. » Schwieversohn des Tohel Mair: S. 86.