223 [5] Swer ze den Judena-rate gewunnen verwelt wirt, die sullen zeloben und sweren, waz sache si in iren Juden-rate zu hanteln habeneb, daz si di verswigen habn und nymanten, der irs rate nicht izt, aws dem rate nichts sagen noch melten in dheine weizz, es swer daz di maizt menig in dem Jüden-rate ze rate wüerden, daz man daz an di gemain pringen söll. [6] Und wez auch di mainzte menig dez Jüden-rate uberain und ze rate wüerde, daz sullen si all getrewlich halten und daze behelffen on geverte.! [7] Ez sull auch der Jüden rat die stewer unter in setzen, alz daz von alten herkommen izt, und waz der Jüden rat gelzt auzgibt, daz sullen si awch alzo halten, alz ez vor alter herkommen izt, und nemlich so sollen si uber zehen guldein nicht auzgeben on der gemein wizzen. * „A e 4 7 5. Judenordnung: 14.— 15. Jahrhundert. Würfel, Histor. Nachrichten von der Juden-Gemeinde... in der Reichsstadt Nürnberg, S. 27-39 an verschiedenen Stellen: aus dem verloren ge gangenen ‘neueren Stacdt-Gesetzbuch’. Über dieses und über die Wieder yrabe der Würfelschen Ahdrücke siehe oben 5, 222. 7] Ledigk sagen daz purgkrecht : Ez gepiten auch di burger vom rat und wellen auch daz fürbaz für ain recht han, daz dhein Jüde noch Jüdin, di ytzo uınnzer burger oder burgerin sein oder an kücenftigen tzeiten unzer burger oder burgerin würden und di ir burgkrecht darnach welten wieter ufgebn oder den ain rat burgkrecht aufsaget, dennoch von der stat niht varen sellen und sellen sich auch unter dheinen herren noch stat niht versweren noch versprechen, si gen dan vor für di burger in offenne rat und geben ir burgkrecht auf darinnen und tuent® darumb, alz sich gepüret. Swer dez niht entet und Aerbaz ubertrittet, der selt verfallen sein der stat tawsent guldein, und daze sölet verlorenne sein all sein shulten und hab, di er hi in der stat het, di sölet der burger sein. Und swer alzo burgk- cecht ufgiebet, der söl gebunden sein, den nähzten tzintze daz jar darnach ze gebenne.? ; Fa Ka 1 ! SO a) Würfel ‘iwden’. b) W. ‘habener‘. c) Würfel ‘twent'. 1 Siehe die inhaltlich gleiche Ordnung: oben 5, 230 arl. 3. Auf den Widerspruch ist dort eine Strafe von I0 CGild. gesetzt. ? Vgl. zum art. I ben S. 231 art. 10,