1. Judenordnungen: 13. Jahrhundert, 2. Hälfte. \rt. 1 A aus München, Kgl. Allgem, Reichsarchiv: Reichsstadt Weissen- burg XI 8/4 fasc. I nr. 3 or. membr. mit hängender gelb-grün-roter verblasster Seidenschnur, das Siegel ist abgefallen. Schultheiss und Rat zu Nürnberg teilen der Stadt Weissenburg die in Nürnberg geltende Ordnung über das Geldausleihen der Juden mit. 1288 April 8 [Nürnberg]. Art. 1 B aus München, Kgl. Allgem. Reichsarchiv: Reichsstadt Weissen- purg XI 8/4 fasc. I nr. 10 or. membr. mit hängendem braunem Wachs- ‚iegel an verblasster grün-gelber Seidenschnur. Ammann und Rat zu Weissenburg veröffentlichen die daselbst geltende [Nürnberger] Ordnung über das Geldausleihen der Juden. 1312 Juli 25 [Weissenburg]. Die ‚nserierte Ordnung ist die deutsche Übersetzung des gleichen Stückes in 1A. — Extrakt: Regesta boica V, 232; daraus Wiener, Regesten 5. ıız nr. 58. Vgl. Stobbe, Die Juden in Deutschland, 5. 247 u. a. Art. 2: Murr, Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur, Feil VI (Nürnberg 1778), 51-52 aus dem verleren-gegangenen alten Bürgerbuche A (p. 16-147), das nach Murr (II, 34; VI, 47-48; XV, 70) Bürgerverzeichnisse 1302-1315 und Polizeiordnungen 1286-1304 (nebst siner angehefteten Judenurkunde 1320: 11,373-79) enthielt. Wiederholt in der Sammlung der Judenordnungen aus der ersten Hälfte des 14. ‚ahrhunderis: weiter S. 223 art. 1a, b, c, d. ba, en ZB Au TO un 97% A fr. Vom Ausleihen der Juden. 1 A x A. Viris prudentibus et honestis ministro et universitati civium in Weizzenburch nos Bertholdus dietus Phinzinch scultetus, consules et sca- bini necnon universitas civium in Nurenberch huius seripti patrocinio profitemur, Judeos civitatis nostre zaudere juribus et tranquillitatibus infraseriptis, videlicet quod: ‚@] Si Judeus peccuniam suam Christiano accomodaverit supra B. Ich Hainrich von Salhach, amman ze Weizzenburch, und di ratgeben ınd di gemain der purger daselbst zergehen und tün kunt allen den, di lisen brif sehent oder hörent lesen, jaz ai Juden, di in unserr stat ge- zezen sint, mit sogetanne rehten yefestent und gefrait sint, als hi gyeseriben stet: (@] Ist daz ein Jude einem Cristen laihet sein pfening auf