104 R. Menachem? ‚ welcher getötet wurde, Sohn R. Samuels halevi, 1/a [Mark]. Frau Hanna, Tochter R. Menachems, !/4 |Markl. R. Kalonymos, Sohn R. Samuels, !/4 [Mark]. R. Joseph, Sohn R. Chakims, und seine Frau Minna, Tochter R. Judas, !/4 [Mark]. Frau Hanna, Tochter R. Isaks halevi, und ihr Sohn, der Knabe Kalonymos, Sohn R. Abrahams hakohen, eine Gesetzrolle und 3 Mark, Der *Rabbiner R. Urschrago!l, Sohn R. Abrahams, und seine Frau Hanna !/s [Mark] >. Der *Rabbiner R. Israel, Sohn des *Rabbiners R. Urschrago®, [f. 48 und seine Frau Gentil, Tochter R. Salomos, einen Pen- tateuch zum Jugendunterricht und !/s [Mark]® für Kranke. Frau Gutrat, Tochter R. Samuels hakohen, !/s [Mark]. Frau Mirjam, Tochter R. Josephs, ı Mark für den Friedhof. Frau Simcha, Tochter R. Isaks, !/4 [Mark] für den Friedhof. R. Jechiel, Sohn R. Samuels halevi, !/4 [Mark]. Frau Bela, Tochter R. Alexanders, 3 Lot®. Frau Zeruja, Tochter R. Samuels hakohen, 1/2 [Mark]. R. Gerschom, Sohn R. Moses, welcher seiner Glaubenstreue wegen furchtbar gefoltert und gerädert wurde*; man spendete für ihn !/s [Mark]. Die alte Frau Jiska, Tochter R. Asriels, !/s [Mark]. R. Eleasar, Sohn R. Asriels, !/s [Mark]. Die alte Frau Dolce, Tochter R. Elias, !/s [Mark]. R. Abraham. Sohn R. Samuels, 1/a [Markl. a) Spätero Correctur für das ursprüngliche ‘Mose’. b) Zusatz Carmolys : ‘Frau Bonfilia die Psalınen zum Unterricht’. c) Die Summe der Spende ist in Vorl. zweimal verzeichnet. 1 Vater des in der folgenden Nummer genannten Rabbiners R. Israel, welchen Mardochai b. Hillel (Kohn S. 125) citiert. Ausser diesem Sohne sind ‚olgende Familienmitglieder hier erwähnt: Die Frau Hanna, der Sohn Salomo ’S. 105), die Töchter Hanna (S. 111) und Guta (S. 102), die Enkel [?), Kinder des Rabbiners R. Israel: Frau Guta, R. Abraham, Jiska, (5. 108), Jechiel {f. 61b) und Jie Schwiegertochter Gentil, Tochter R. Salomos und Frau des Rabbiners R. Israel. Der Schächter R. Israel, Sohn R. Urschragos, der 1349 in Nürnberg erschlagen wird, ist vielleicht ein Urenkel. *Siche vorige Anm. 3 Vorl. ab, i Loth = 10 Pfennige. Zunz, Zur Geschichte und Literat. 562. 4 Vorl. wm sm Sy NZ DYZ'N DIDI WB 11703 or