er, dafs er seine lectiones publicas habe, wie in Leipzig auch, und versichert dann ab und zu, dafs sein Studium in ziemlichem Wesen stehe. Er berichtet ferner, dafs er die Fundamenta der Sprache allgemach begreife, sich in die Sitten und Gebräuche der Italiener finde und des Studiums der Musik und anderer adeliger Exercitien aufs eifrigste befleifsige, Trotz seiner schwäch- lichen Gesundheit verträgt er das Klima in Bologna vortrefflich, Bittere Klage führt er fort und fort darüber, dafs er keine Nach- richten aus der Heimat erhalte, Dies hatte im Sommer 1560 offenbar seinen Grund darin, dafs der Vater krank war; daraus wird sich auch erklären, dafs die späteren Briefe aus Italien nicht aufgehoben wurden und nicht auf uns gekommen sind. Am 23. November 1560 starb der Vater Christof Krefs, erst 45 Jahre alt. Unser Christof aber war noch im November 1561 in Italien und hielt sich damals in Lucca auf, wie aus einem am 9. November 1561 von einem Kommilitonen Wilhelm von Freiberg zu Aschau und Wildenwart von Pisa aus an ihn gerich- teten Brief hervorgeht. Dagegen befand er sich im Februar 1562 wieder in Nürnberg; dorthin schrieb ihm von Lucca aus am 19. Februar ein anderer Freund Carl Reyhinger. Der frühzeitige Tod des Gatten und Vaters war für die erst neunundzwanzig Jahre «alte Frau Katharina Kressin und die neun Kinder, welche den Vater überlebten, ein überaus schwerer Verlust. Zwar nahmen sich der Grofsvater und ein Bruder der Frau, Hr. Endres Imhof der jüngere, welche mit zwei Verwandten der verstorbenen ersten Frau den Kindern als Vormünder bestellt wurden, treulich der Verlassenen an; aber es war gewifs keine kleine Aufgabe für die Witwe, die neun Kinder, von welchen der älteste Sohn, unser Christof, beim Ableben des Vaters neunzehn Jahre, der jüngste aber erst wenige Monate alt war, zu erziehen. Von dem zweiten Sohn, Friedrich Joachim, erfahren wir aus den Briefen seines Bruders, dafs er in Brüssel an des Herzogs von Savoyen Hof einem Herrn diente, Aber auch die anderen Söhne erster Ehe wurden bald in die Fremde geschickt, Dominus Christophorus Cress Noricus, Dominus Georgius Tetzel Noricus, Dominus Georgius Hoffman Norimbergensis cf. Acta nationis Germanicae Vniversitatis Bononiensis ex archetypis tabu- larii Malvezziani. Berolini, 1887, 5. 336, 337.