L9 anderst bringen könnte, zumal denn für lat. nam noch selten ist (also Z. 9 durch Komma, 10 durch Kolon, 11 durch Punkt zu schliefsen); vielleicht auch 8827 (indem nach ragen ein Komma gesetzt und dermassen so — mit einer nicht ungewöhnlichen Einschaltung des so (cf. 1137, 3016, 3110 u, ö.) — zusammengelesen würde =— demgemäfs, vermöge des, dass ich den Span im Ärmel habe) u. ähnl. mehr. — Lautlehre, (Vorbemerkung: Alle mit grammatischen Abwandlungen zusammenhängenden Erscheinungen werden an der treffenden Stelle aufgeführt werden.) I. Vocale: a, ce (#), i (ie, y, j), 0, u (0, v, w); (Diphth.) ai 8. 9 (ay), ei (ey), au (aw), eu (ew, äw); (Umlaute) e (ä), ö, ü, eu (ew, äw). 1) a = ä, a; allgem. = mhd, a, ä; a == nhd, e, ä (Weinh., Bayer. Gr. 8. 5 8. f.): kraen (Plur. 115 A; mhd. krä, krän; b. Hugo v. Trimb. ce. 1300 kräen und kräwen, Konr. v. Megenb. c, 1350 kräen; Schm. I 1357); tratzen necken, reizen (I 44: fatzen; ä. Spr. mit und ohne Uml.) — [S schatzen:}; gefarbt (1E 28; Rückumlaut oder für gevarb =— mhd. gevar aussehend? ef. Schmeller, I 750, 751); getranck [1131 : kranck; auch in der älteren Spr. und im Baumeisterbuch des Endres Tucher (1464 — 1475); IL 31 das tranck]; haller (Plur. II 18: waller, II 58; nur in A 114, 26; heller X 60, häller II 8, 16); klaffer und nascher, schwatzer und wascher (die beiden ersten kommen mhd, mit und ohne Umlaut vor, die beiden letzten ziehen, wie aus andren Ableitungen zu schliefsen, den Umlaut vor; wascher : nascher I 39; klaffer und schwatzer X 61; ef. verklaffen 11 53); naher (II 100 31, mhd. die gewöhnliche Form; dagegen nechst); langst (aufser dem Reime: I 4021; vor langst ;angst 162, II 56, 58, auch in S; sonst lengst, z. B. I 9, 35, 44, IT 40, vor lengst 114; mhd. mit und ohne Umlaut ; Grimm, Gr. III 592, 598 f.; vielleicht ist die Form langst angelehnt an mhd. langes, einen adv. Gen.); spat (Adv. — mhd. und noch nicht ausgestorben — 132, 35: stat, 63, 11 28 : rath u. 0., cf. fru, während andre Adverb. nach unsrer Weise den Umlaut des Adject, behalten); haymwarts (I 36 4; aber II 28 heimwertz :hertz; mhd. wart und w&rt); a = mhd. e: manig, yemand, niemand ete. (mhd. mit und ohne Umlaut), mardren (I 24; mhd. gewöhnlich merderin von Mar- )