Y Jedenfalls wird die Arbeit nicht zwecklos gewesen sein; sie bleibt cin Versuch, eine Recognoscierung auf Nürnberger Gebiet und möge als solche freundlich aufgenommen werden. Carl M. G. Frommann, Die Bezeichnung der Citate aus v. Kellers Ausgabe ist so gc- wählt, dass I die Stücke umfasst, welche im I. Buche der Original- ausgabe, bei Keller im V. Bande, sich finden ; II diejenigen, welche im IL Buche der Sammlung, bei Keller im IX. Bande, stehen. Die beigesetzte arabische Zahl bedeutet die Seite des betreffenden Bandes bei Keller, die zuweilen hinzugefügte kleinere Ziffer die Zeile. — Andre Abkürzungen werden durch Ööfteres Vorkommen eines Citates veranlasst, entschuldigt und erklärt. — Noch möge endlich das Verzeichniss der dieser Arbeit zu Grunde liegenden 15 Fastnachtspiele folgen mit Angabe der Entstehungszeit und der Seiten, wo sie in Kellers Ausgabe zu finden. 1) Ba. V 3—17: Das narrenschneyden (gedruckt auch bei Hopf II 219 ff). + 000000 HAHN 1557 2) 18— 380: Ein burger, ein pawer und ein edelmann, die holen krapffen. . . + ++ + + 1540 3) 831—46: Ein kelner und zwen bawren, die holen den bachen im teutschen hoff. 4) 47—65: Von einem bösen weib . . 5) Bd. IX 3—11: Die sechs klagenden 6) 12—22: Die fünff armen wanderer 7) 23—34: Der schw. pawer. . . 8) 35— 46: Der teuffel mit dem alten weib. (gedruckt auch bei Tittmann IIT 36 ff.) 9) 47—59: Der gesellen faßnacht. . . . - ; #4 10) 60— 71: Der pawren knecht wil zwo frawen haben. . 11) 72— 84: Der farend schuler mit dem teuffel - pannen. . 12) 85— 95: Das heiß eysen (bei Hopf II 236 fü). . 13) 96 — 107: Das weib im brunnen . 14) 108 — 119: Der böß rauch. . . , 15) 120 — 1835 : Der alt buler mit der zauberey 1539 1533 1535 1559 1544 1545 1550 1551 1551 1551 1553 1551 1554