208 ]. GEWERBE UND INDUSTRIE. 2225 Podewils’sche Fäkalienex- traktfabriken, Actiengesell- schaft. Produkte aus Fäkalien, Knochen und Abfällen thieri- schen Ursprungs. Pläne aus- gefuhrter Neuanlagen in ver- schiedenen Städten. Gegr. 1881. Fabriken in Graz und in Augsburg, techn. Bureau in München. WVebernahme der Aus- führung von kompleten Neuanlagen durch das techn. Bureau. In den Fabriken jährliche Verarbeitung von ca. einer Million Zentner Fäkalien und ca. 100000 Zentner Knochen und Abfällen thierischen Ursprungs. Riedinger, L. A., Maschinen- und Bronzewaarenfabrik, Be- leuchtungskörper. Siehe Inserat. Siche auch **A, Rugendas & Ciıe., Papier- hülsenfabrik. Papierhülsen für Baumwollspinnereien, Kamm- garnspinnereien, Webereien und Zwirnereien. Patentinhaber für perforirte Hülsen zur Cops-VFärberei. 150 Arbeiter. Wasserkraft und Dampfkraft. Scheyer, J., vorm. Carl Erb, Kassenfabrik, Feuerfeste und einbruchsichere Geld-, Bücher- und Waarenschränke, die Um- fassungsmäntel auseinem Stück gebogen; Spezialität: Panzer- kassen. Gitterthor aus Schmied- eisen im Barockstyl, entworfen von Hans Schnell, Augsburg, Gepründet 1877. 8 Arbeitskräfte mit Hilfsmaschinen. Prämlirt. 2220 Schimpfle, G., Maschinenbau- werkstätte. Konditorei-Ma- schinen. Spezialität: Konditorei- u. Choco- ademaschinen. Wasserkraft, 18 Aus- stellungsauszeichnungen. Schöner, C., Nachfolger (In- 2230 haber Ernst Messerschmid). Ledertreibriemen. Gegründet 1869. Prämiirt Nürn- berg 1882. Siehe Inserat. Siemssen, H., Atelier für 231 Photographie. Photographien. Spezialität: neuere Verfahren, Photo-Crayon. Sılbermann, F.B., chemische 239 Fabriken, Künstliche Dünger, Superphosphate und verschie- dene Chemikalien, Fabrik in Augsburg gegründet 1868. Fabrik in Ludwigshafen a. Rh. zegründet 1890. Studelmeyer, G., Mechaniker, 2233 Modell einer Dampfmaschine mit Kesselanlagye u. Dynamo- maschine. Stadelmeyer, L., Kunst- und 234 Bauschlosserei. Vorderfront eines Grabgitters im Rokoko- styl. Gegründet 1869. 10 Arbeiter. Maschinenbetrieb. Zwei Ausstellungs- ıauszeichnungen. Stadler, J., vorm. X. Seiler, 2235 Feine Schuhwaaren nach Mafs. Untermayer, M., Wäsche- 2236 fabrik. Kunstvolle Handarbei- ten in Bett-, Tisch- und Leib- wäsche. Prämlirt: Augsburg 1886, München 1888. Tührt nur eigene Fabrikate. Voegeli, G., Buchbinderei 22857 und Karnevalmützen- Fabrik. Kalt“ CH 7 Sl ar DIE” Dt N e1S5 9 W * Ka6807 N 1 wor Bl a nd ya ZW" forık nP ; Habe Go Üle 41 * To mr ‚ Def a ; az „rrxfß nn Tal Jo u » I Erste taDEi At al Su If Fiess KR 1) LE Lu die A = WILL Km een wi m | JO TToohe 10 Eis tk vr