DAS KÖNIGREICH BAYERN. Das Land. \5S Königreich Bayern wird durch zwei ungleich grosse Gebiete gebildet, welche durch Theile von Württemberg, Baden und Hessen getrennt sind. Die geringste Entfernung zwischen beiden beträgt ca. 45 km. Der östliche Theil umfasst 69 936, qkm und wird von Oesterreich, Württemberg, Baden, Hessen, Preussen, S,-Meiningen, S.-Weimar, S.-Coburg-Gotha, Reuss j-L. und Königreich Sachsen umgrenzt. Höchster Punkt die Zug- spitze, 2961 m; "niedrigster Punkt das Flussbett des Mains beim Uebertritt nach Hessen bei Aschaffenburg, 95m. Der westliche Theil — die Pfalz — umfasst 5928, qkm und wird von Baden, Elsass-Lothringen, "Preussen und Hessen umgrenzt. Höchster Punkt der Donnersberg, 689 m; niedrigster Punkt das Rheinbett unterhalb Frankenthal, 76 m. Das Gesammt- gebiet umfasst 75 864,; qkm. .Eingeschlossen in dasselbe sind die Enklaven Königsberg i, Fr., Erlsdorf und Nassach, sämmt- lich zu S.-Coburg-Gotha gehörig, mit zusammen 17,; qkm und 1177 Einwohner, ferner Ostheim, zu S.-Weimar gehörig, mit 60,„ qkm und 3848 Einwohner, Der Bodenerhebung nach zerfällt der rechtsrheinische Theil Bayerns in zwei durch das Donauthal getrennte Hälften. Die südliche Hälfte gehört dem Alpengebiete an, die nörd- liche fällt in die Region des mitteldeutschen Berglandes. Die Alpen, soweit sie in bayerisches Gebiet fallen, gliedern sich in die drei Gruppen der Algäuer Alpen zwischen Bodensee und Lech (Mädelegabel 2643 m, Hochvogel 2588 m, Hohe Ifer 2 240m), die bayerischen Alpen im engeren Sinne zwi- schen Lech und Inn (Zugspitze 2961 m, Karwendelspitze 2 530m, Wendelstein 1839 m) und die Salzburger Alpen zwi- schen Inn und Salzach (Watzmann 2 714 m, Hoher Göll 2528 m, Untersberg 1973 m). Dem Gebirge ist die Schwäbisch-