185 + E- & Br Tetrataxis, Ehrenberg. Tetrataxis, Ehr., 1843, und Möller, 1879. Valvulina, d’Orb., 1826, und Brady, 1876 und 1884. Dieses Geschlecht scheint auf die paläozoischen Ablagerungen be- schränkt zu sein. Die Tetrataxen finden sich häufig in dem russischen, englischen und alpinen Carbon. Sie haben ein kegelförmiges Gehäuse mit einer Höhlung im Innern, welches nach den Untersuchungen von Möller und Schellwien aus längeren oder kürzeren Kammern (2 bis 4 Kammern auf einen Umgang), welche in einer Kegelspirale angeordnet sind, besteht. Diese Kammern sollen nicht unmittelbar, sondern durch die Höhlung im Innern des Gehäuses, wo sich dann selbstverständlich bei Lebzeiten des Tieres Sarkode befunden 4aben mufs, mit einander in Verbindung gestanden haben. Die im Innern gelegene Höhlung unterscheidet die Tetrataxen ganz wesentlich von den Valvulinen und Patellinen, mit welchen sie wegen der annähernd gleichen äufseren Form häufig vereinigt wurden. Die von mir erzielten Schnitte in der Richtung der Windungsachse geben über die Kammerung der Umgänge und über die Öffnung der Kammern nach der inneren Höhlung des Gehäuses keinen Aufschlufs. Es sind bereits folgende Arten beschrieben worden: Tetrataxis conica, Ehr., var. compressa, Brady ; » gibba, Möller youngi, Brady yar. contraria, Brady decurrens, Brady plicata, » bulloides, » rudis, maxima, Schellw. » var. depressa, Schellw. Die mit ? bezeichneten Arten und Varietäten erkennt Möller nicht an. Ich glaube die von mir in dem Permo-Carbon von Hooser gefundene Art, von welcher Beschreibung folgt, soweit Schnitte Auskunft geben, Tetr. conica Ehr. anschliefsen zu können, "retrataxis conica Ehr., var. lata n. sp. Fig. 6a u. b. Von den zur Abbildung gebrachten zwei Schnitten scheint Fig. 6b sehr nahe der Windungsachse zu liegen, während Fig. 6a etwas entfernt davon zu sein scheint, da weder die ganze Höhe der Höhlung noch die des Gehäuses durchschnitten ist. Die Schnitte zeigen im Umrifs die Form eines stumpfen Kegels. Die Grundfläche der beiden Schnitte mifst 0,53 und 0.55 mm Länge, das mehr in der Mitte geschnittene Gehäuse zeigt