Bau⸗ und Grundstückswesen. ä Jep dng jtt. op Usss M elte die dje rie⸗ trie⸗ gten ücke suejn Allte ton T IJ del⸗ pie nten Her⸗ quUf 96 ugen 4ß oach die nes usch roen uß⸗ —— Is⸗ der yeh Konstruktion nach vollkommen veraltet, sondern auch so abgebraucht, daß eine Erneuerung vorgesehen werden mußte. Der Nutzeffekt war nur mehr ein äußerst geringer, er betrug 330. Ebenso war der hölzerne Wasserbau des Triebwerks in schlechtem baulichen Zustand. Die ganze Triebwerksanlage sollte deshalb gemäß Stadtratsbeschluß vom 8. Juli 1925 durch eine moderne Anlage ersetzt werden. Mit den Bauarbeiten hiezu wurde am 28. September 1925 begonnen. Am 6. April 1926 konnte der Probelauf der neuen Turbinenanlage stattfinden. Die neue TCurbine ist eine moderne Francisturbine in Heberkammer mit automatischem Regler. Ihre Höchstleistung ist 35 PS. Sie treibt einen Einphasen-Wechselstromgenerator. Die Kraftübertragung an die einzelnen in dem Gebäude der Katharinenmühle untergebrachten Industriewerkstätten und an die stäotische Schroterei, welche bisher auf mechanischem Wege erfolgte — wobei ziemliche Kraftverluste eintraten — geschieht daher jetzt auf elektrischem Wege von diesem Gene— rator aus. Der gesamte Wasserbau und die Umfassungswände des Maschinenhauses wurden in massiver Betonbauweise erstellt. Das neue Bauwerk wurde mit einer Spundwand umschlossen. Die Bauarbeiten für den Wasserbau gestalteten sich sehr schwierig, da man unter Wasser auf zahlreiche Reste von alten, aus früheren Jahrhunderten stammenden Bauteilen traf. Die Baukosten einschließlich der maschinellen und elektrischen Anlage betrugen 100000 RA. Sommerbadeanstalten. Das Flußbad an der Tränkstraße, welches nur für 360 Badegäste gleichzeitige Auskleidemöglichkeiten bot, wurde in der Zeit vom 27. April bis 4. Juli derart erweitert, daß nunmehr für gleichzeitig 1000 Badegäste Auskleidegelegenheit vorhanden ist. Das im Familienstrandbad am großen Dutzendteich erstmalig ausgeführte Kabinen— Garderobesystem wurde auch hier zur Anwendung gebracht. Die Baukosten für die Erweiterung waren insgesamt 21000 R. Das Knabenbad in der Cullnau wurde mit einem neuen Gelfarbenanstrich versehen. Gleichzeitig kamen größere Instandsetzungsarbeiten der Holzbauten zur Ausführung. Für die Arbeiten sind an Kosten insgesamt 3500 RA angefallen. Vorkehrungen gegen Hochwassergefahr. Auf Antrag des Stadtrats hat die Kreisgemeinde Mittelfranken am 25. Oktober 1925 die Errichtung einer Fernpegelanlage von Hersbruck und Lauf nach Nürnberg genehmigt, welche es ermöglicht, die Pegelstände der Pegnitz von Hersbruck und Tauf jederzeit in Nürnberg abzulesen. Die Kenntnis dieser Wasserstände ist von außerordentlicher Bedeutung für die Durchführung des Hochwasser⸗ warnungsdienstes. Die Anlage wird nach dem elektrischen Fernmeßsystem „Aegir“ ausgeführt. Die Herstellung der Fernleitung Hersbruck — Lauf — Nürnberg geschieht seitens der Oberpost⸗ direktion. Die Fernpegelanlage konnte im Berichtsjahr nicht vollendet werden, weil die Fern⸗ leitung nicht fertiggestellt werden konnte. An den Kosten der Fernpegelanlage beteiligen sich mit 50/0 der Staat, 250/0 die Kreis⸗ gemeinde und 250/0 die Stadtgemeinde. Anstelle der schon vorhandenen elektrischen Fernpegelanlage Findelschulhaus (Mmuseum) — Rathaus — Bauhof, deren Geberstelle aus einem selbstschreibenden Schwimmer bestand und häufig Störungen unterworfen war, wurde ebenfalls ein elektrischer Fernpegel nach System „Aegir“ erbaut. Die Ausführungskosten betrugen 2925 FAA. Hochwasser. Im Berichtsjahr kamen in der Pegnitz 3 kleinere Hochwässer zum Ablauf, deren Höchststände am 30. Dezember 1925 vormittags 8 Uhr mit 100 cm, am 21. Februar 1926 mit 82om und am 13. März 1926 mit 83 m Museumspegel gemessen wurden. Die Redonitz erreichte ihre Höchststände am 28. Dezember 1925 mit 288 om, am 21. Februar 1926 mit 203 om und am 8. März 1926 mit 229 om am Pegel der Fernabrücke. S5traßen- und Wasserpolizei. Hierüber siehe unter Abschnitt IV: Polizeiwesen. 0