228 Gesundheitswesen Nach Ursprungsländern gestaltete sich die Einfuhr folgendermaßen. Rindfleischu. Schweine- Sonstiges Sonstiges Eingeführt Kalbfleifch schinken. Speck, Schieinecl. Fleisch Daärme wurden — aus Fleisch — Fleisch⸗ Gewicht Fleisch⸗ —J Fleisch⸗ Veicht Fleisch⸗ Gewicht Pack⸗ Gewicht stücke —X stücke k9g stuücke k9 stücke kg stücke K9 stücke kg9 Schweiz .. Dänemark .. sterrUngarn Holland .. Schweden .. Norwegen .. Nordamerikan. Italien. .. Türkei. .. französisches Gebiet bei Metz Außerdem wurden aus Holland 2 Packstücke frisches Schweinefett im Gewicht von 6 49 eingeführt. Beanstandungen haben sich bei diesen Sendungen nicht ergeben. Nachschau in Gast-und Schankwirtschaften. Im Berichtsjahre waren, gleich— wie im Vorjahre, 1829 Gast⸗- und Bierwirtschaften, Gasthöfe, Flaschenbiergeschäfte und Flaschenbierhandlungen vorhanden. Infolge des Krieges mußten aber 59 Wirtschaften schließen. Bei der Nachschau in den übrigen 1770 Betrieben ergaben sich folgende Beanstandungen: 583 (327) Wirte hatten ihre Prüfungsmaße, Wagen und Gewichte für 1915 nicht nacheichen lassen. 34 (34) besaßen nicht die vorgeschriebenen Prüfungsmaße; 830 (20) wurden wegen Unreinlichkeit in ihrem Wirtschaftsbetriebe verwarnt; 9 (20) hatten das vorgeschriebene Wein— buch nicht angelegt; 9 (4) wurden wegen Aufbewahrung von Tropf- und Neigebier in der Schenke verwarnt; bei 20 (28) Wirten war der Bierpreis in den Wirtschaftsräumen nicht angeschlagen; bei 12 (25) fanden sich Mißstände, wie schlechte Beschaffenheit der Wirtschafts— räume, Speisen, Schenken und Küchen vor. Ferner waren 26 (55) nicht im Besitze des vor— geschriebenen ?/10 Prüfungsmaßes zum Nachprüfen der zurückgeeichten und Zehntelschankgefäße, und bei 18 (52) Wirten wurden noch einzelne alte Schankgefäße vorgefunden. Die Flaschen— biergeschäfte gaben zu Beanstandungen keinen Anlaß. Saueres oder verdorbenes Bier wurde nicht vorgefunden, auch keine Schankgefäße mit unsittlichen Abbildungen. Angezeigt wurden: 1 Wirt wegen allgemeiner Unreinlichkeit im Wirtschaftsbetriebe und 3 Wirtsfrauen wegen Waschens schmutziger Wäsche in dem zum Kochen der Fleisch- und Wurstwaren bestimmten Kessel. Endlich war auch die Bundesratsverordnung vom 28. Oktober 1915 (Fleisch- und Fettverbrauch betreffend) in vielen Wirtschaften noch nicht angeschlagen. 208 31 180 4 2 32499 1279 10094 53 5 3. Schlacht- und Viehhof. Allgemeines. Infolge baulicher Anderungen, Neueinrichtungen und sonstiger Ver— besserungen entstanden im Berichtsjahre nachstehende Ausgaben: Bauunterhaltungsarbeiten. . .. Unterhaltung der Bahnanlage.. Herstellung von 2 arößeren Dacherkern für das Verwaltungsgebäude .. 9978,96 M .. 1345,88, 897,60, Übertrag 12 222,44 —*