Bauwesen 77 Mendel, errichtet wurde. Das Material ist roter Sandstein aus der näheren Umgebung Nürnbergs und hat der Verwitterung verhältnismäßig lange getrotzt; aber in letzter Zeit ging das ehrwürdige Bildwerk dem Verfall ziemlich schnell entgegen. Ursprünglich sollte die Erneuerung gleichzeitig mit dem geplanten Umbau des alten Schulhauses vorgenommen werden; da sich aber dieser verzögerte, bewilligten die städtischen Kollegien durch Beschlüsse vom 5. und 23. Februar aus dem Fonds für Kunstwerke und Kunstsammlungen zunächst 350 M zur Herstellung der Abformung der Figur im Gips. Es vurden zwei Abgüsse angefertigt und mit dem Originale in dem ehemaligen Katharinenkloster ufbewahrt. Die Ausgaben betrugen 260,92 M. Wagenunterstandshalle für die städtische Straßenreinigung auf dem städtischen Anwesen Tullnaustraße Nr. 7. Diese Halle bildet einen Teil des für spätere Zeit in Aussicht genommene Straßenreinigungs-Depots Lorenzer Stadtseite. Genehmigt wurde zur Errichtung durch Beschlüsse vom 17. und 24. August aus der Kämmereireserve 1915 ein Baukredit von 18000 MA. Mit dem Erdaushub wurde erst am 20. Dezember begonnen, so daß bis Ende des Jahres nur noch die Fundamente der südlichen Umfassung ausgeführt werden konnten. Verausgabt wurden bis zum Schlusse des Betriebssahres 1523,10 M. B. Kleinere Bauten und Bauunterhaltung. lJ. Städtische Gebäude. Stadtmauern. Ausbesserung der Neutorbastei Rathaus. Instandsetzung des mittleren Rathausportals. Die Erneuerung des Pelikanes und verschiedener Architekturteile der Umrahmung des Adler— wappens war durch weit fortgeschrittene Verwitteruug notwendig geworden. Im Berichtsjahr konnte nur die Abformung dieser Teile vorgenommen verden; es wurden deshalb von dem genehmigten Kredit von 2 500 M nur verausgatttt...... Höfener Straße Nr. 175, Schulhaus. Neues Abortgebäude im Hof.. Flaschenhofstraße Nr. 29, Schulbaracke. Einrichtung eines Lehrzimmers als Fachschule für Zahntechnilkeer.. Maximilianstraße Nr. 29, Schulbaracke. Einrichtung der Gasbeleuchtung Landgrabenstraße Nr. 54 und 99, Wiesenstraße Nr. 68 und Wölckernstraße Nr. 43, Schulhäuser. Beseitigung der Klärabortgruben und unmittelbarer Anschluß der Abortabfalleitungen an die Entwässerungs— kanüüdeeee.. Hintere Insel Schütt Nr. 5. Beseitigung des Hausschwammes in einem Erdgeschoßraum und Einrichtung von magistratischen Geschäftszimmern im IJ. Stoch. .— Stöpselgasse Nr. 17. Ausbesserungen. Spitalhof Nr. 6. Auswechselungen am Fachwerk der Umfassung. .. Endterstraße Nr. 18. Die oberen Stockwerke dieses Anwesens wurden von der Stadt dem Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose überlassen; die Einrichtung von Geschäftsräumen für diesen Zweck kostete. . .. Bleichstraße Nr. 1. Rosenauwirtschaft. Abänderung der elektrischen Be— leuchtung in verschiedenen Räumen.. Katharinengasse Nr. 7. Instandsetzunge. Katzwanger Straße Nr. 29 und Pfannenschmiedsgasse Nr. 24. Polizeiwachen. Anbringen von Fenstergitterr ... Hummelsteiner Weg Nr. 4. Klinkerung des Gehsteiges Bauhof Nr. 2. Aborteinrichtung für weibliche Hilfskräfte 2970. — — 129, — 2637, —, 363, — , 648 — 2043, — 850, - . 397, - , 694. — 14212, — 2 901, — , 545, — , * 573, -— . 96, — , 164 —