Denkwürdige Vorfälle 16. November. Herzberg, Wilhelm, Chefredakteur. Geboren wurde er am 10. September 1869 in Kurmick in Posen als Sohn eines Rektors. Er absolvierte das Gymnasium, studierte Medizin und wurde später Arzt in Mannheim. Ende der LWer Jahre übernahm er die Redaktion der sozialdemokratischen „Mannheimer Volksstimme“. 1901 wurde er leitender Redakteur der „Braunschweiger Zeitung“, 1905 Re— dakteur der „Pfälzer Post“ in Ludwigshafen und am 1. Juni 1910 Redakteur der „Fränki— schen Tagespost“ in Nürnberg. Am 14. November 1911 erhielt er in Nürnberg das Bürger— recht, wurde am 12. Dezember 1911 zum Magistratsrat gewählt und am 2. Januar 1912 in dieses Amt eingewiesen und verpflichtet. Ausgestattet mit einem von Grund aus gediegenen und reichen Allgemeinwissen, widmete er sich insbesondere den Aufgaben der städtischen Ver— waltung mit aller Hingebung und Pflichttreue. Er hat in der kurzen Zeit seiner überaus schätzbaren Tätigkeit in diesem Kollegium manche wertvolle Anregung gegeben. 8. Dezember. Primus, Marx, Privatier. Geboren am 14. Oktober 1848 in Obernburg a. M. erwarb Primus am 5. Mai 1871 das Heimatrecht und am 22. November 1872 das Bürgerrecht in Nürnberg. Er betrieb bis zum Jahre 1907 ein Posamentiergeschäft und gehörte vom 24. Oktober 1899 bis zu seinem Tode dem Gemeindekollegium als sehr tätiges und pflichtgetreues Mitglied an.