ashn —F —X duch idemn eh ho F ibm do hilole 44 due datay nebti. ulb — B— 44, α — 2* 1 347 —B — — — *8 —— 211 781 J ——— — —X — —— ———3 J * 43 1 6 7.36 * —— — — J 22 222 2 —417 —— 8 57 — —7 F 2357 : * —* 2 9 2* ve b. 0 — 2 —* .*7 * M 2* —— . ** — 22 * 74 Denkwürdige Vorfälle 21 Geschichte eine ernste, tatkräftige Teilnahme zuwendete. Er verfaßte eine Reihe von histori— schen Abhandlungen, die in hiesigen Zeitungen erschienen, und beteiligte sich eifrig an den Bestrebungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, wo er u. a. über den Ploben— hof einen Vortrag hielt. Lochner war Inhaber des Verdienstordens vom heiligen Michael lV. Klasse. 9. September. Gallinger, Jakob, Kaufmann und Kommerzienrat. Geboren wurde er am 1. Dezember 1842 in Wittelshofen. Er ließ sich 1868 in Nürnberg nieder und betrieb eine Lederhandlung unter der Firma Gebrüder Gallinger. Viele Jahre hindurch betätigte er sich uneigennützig auf den verschiedensten Gebieten der Offent— üchkeit und verwaltete auch zwei Jahrzehnte lang, vom 25. August 1888 bis 5. Juni 1908, das Amt eines Armenpflegschaftsrates mit großer Hingebung und Ersprießlichkeit. Von zroßem Erfolge waren insbesondere seine Bemühungen zur Beschaffung von Mitteln für Ferienkolonien für arme, kranke Schulkinder und zur Speisung armer Schulkinder zur Winters— zeit. Auch aus seinen eigenen Mitteln suchte er jederzeit Not und Elend zu mildern. Am l. Januar 1898 wurde er durch die Verleihung des Kommerzienratstitels ausgezeichnet. b. Oktober. Salfner, Eduard, Kgl. Professor a. D. Geboren wurde er am 20. Oktober 1838 in Dittenheim. Salfner, der seit dem Jahre 858 im Volksschuldienst gewirkt hatte, wurde, nachdem er die Lehramtsprüfung für Mathematik ind Physik bestanden hatte, im November 1874 zum Assistenten an der Technischen Hoch— schule in München ernannt. Im September 1877 an die alte Kreisrealschule in Nürnberg perufen, unterrichtete er hier 26 Jahre lang außer in seinen beiden Hauptfächern auch in Stenographie. Bei Errichtung der zweiten Kreisrealschule trat er an diese über und war an ihr und an der aus ihr hervorgegangenen Kreisoberrealschule noch 6 Jahre tätig. Vom 1. September 1909 an wurde er seinem Ansuchen entsprechend unter Anerkennung seiner Dienstleistung in den dauernden Ruhestand versetzt. 15. Oktober. Giulini, Dr. Ferdinand, Kgl. Hofrat und Augenarzt. Geboren wurde er am 80. Mai 1857 in St. Johannis bei Nürnberg. Giulini ließ sich 891 in Nürnberg als praktischer Arzt und Spezialist für Augenkrankheiten nieder und erwarb ich durch sein gemeinnütziges und selbstloses Wirken die Sympathien der weitesten Kreise der hiesigen Bevölkerung. Er war lange Jahre hindurch der verdienstvolle ärztliche Leiter der Maximilian-Augenheilanstalt. Am 1. Januar 1907 wurde ihm der Titel eines Kgl. Hofrates verliehen. 18. Oktober. Pickert, Max, Antiquitätenhändler. Geboren wurde er am 25. September 1836 in Fürth. Pickert betrieb die von seinem Vater zegründete Kunst- und Antiquitätenhandlung A. Pickert in Nürnberg und erhielt am 28. August 1865 das Bürgerrecht. Neben einer Reihe von Vermächtnissen an gemeinnützige und wohltätige Vereine und Anstalten bestimmte er die Summe von 300000 Mark zur Er— richtung einer „A. Pickertschen Stiftung für arme, leidende, kranke, genesende und sonstige bedürftige Personen“ und vermachte der Stadtgemeinde Nürnberg sein Anwesen Hs.Nr. 10 Albrecht Dürerplatz und Hs.Nr. 9 untere Krämersgasse, das einen historischen und alter— üümlichen Wert besitzt, mit mehreren dort aufbewahrten Kunstgegenständen. 29. Oktober. Schwartz, Dr. Ernst, praktischer Arzt. Geboren wurde er am 2. Mai 1836 in Heidenheim. Dr. Schwartg, der einer der ältesten Arzte hiesiger Stadt war, entstammte einer alten Arztfamilie. Er übte seit 1867 hier seine Praxis aus und war ein sehr gesuchter und in weiten Kreisen der Bevölkerung beliebter Arzt. Viele Jahre stand er auch im Dienst der städtischen Armenpflege.