Winnig w hhiülen se 8 ẽtll— Il —F dlase bewh —X ẽdiln Tlichtet. b ?chülem —IIIßen; l Ediln Jti&”S 85 32 D0ol 152 —D ausgehon Vohyt. INe l m Echulle um — 1 ungobett V ssoh LB r die all I und M J. — haein vrden⸗ v eru Unterricht 400 Schulpflicht-Verordnung vom 4. Juni 1903 (siehe Verwaltungsbericht 1903 S. 566 f.), die Vollzunsvorsrhriften und Erläuterungen vom 7. März 1906, die Kgl. Allerhöchste Ver— ordnung vom 20. Juni 1907 und deren Vollzugsvorschriften und Erläuterungen vom 21. Juni 1907. Nachdem bereits im Schuljahre 1908,09 zwei Lehrer von VWIII. Klassen versuchsweise in vöchentlich 2 Stunden an ihre Schüler Stenographieunterricht erteilt hatten und der Versuch insofern geglückt war, als sämtliche Schüler sich zur Teilnahme meldeten und recht zute Leistungen aufwiesen, wurde mit Rücksicht auf den Nutzen der Stenographie für das spätere Leben der Schüler durch Beschlüsse der beiden städtischen Kollegien vom 22. Oktober ind 2. November 1909 die probeweise Einführung des Stenographie-Unterrichts als fakulta— iven Lehrgegenstands in sämtlichen VIII. Klassen mit wöchentlich 1 Stunde genehmigt. An— ang November 1909 wurde mit dem Unterrichte begonnen. Als Lehrer werden in erster Linie solche berücksichtigt, die die staatliche Prüfung für das Lehramt der Stenographie abgelegt haben. Über die Einführung des Handfertigkeits-Unterrichts in den VIII. Knabenklassen iehe Ziffer 14 S. 414. Die Anmeldungen für das Schuliahr 1909,10 machte die Einrichtung von 3 weiteren tnabenklassen notwendig. Es bestehen nunmehr: 12 Knabenklassen mit 503 Kindern und 6 Mädchenklassen mit 282 Kindern; zusammen 18 Klassen mit 785 Kindern. Näheres siehe in der Tabelle S. 459. 4. Entlassung aus den Volksschulen. Die Entlassung aus der Volksschule findet nach erfolgreichem Bestehen der Schluß— brüfung nach siebenjährigem Schulbesuch am Schlusse des Schuljahres (14. Juli) statt. Es wurden entlassen aus den Klassen: 1909 1908 1909 1908 1909 1908 IV 7 8 Knaben, 6 12 Mädchen, zusammen 13 20 Kinder V 70 72 83 69 153 141 VI 312 135 319 262 631 397 VII 1757 1769 1932 1905 3689 3674 Hilfsklassen 22 20 831 22 60 4 Im ganzen 2175 2004 Knaben, 2371 2270 Mädchen, zusammen 4546 4274 Kinder Hierzu aus den Klassen VIII 385 349 F 243 273 628 6288, Ges.Summe 2560 2353 Knaben, 2614 2543 Mädchen, zusammen 5174 4896 Kinder Die Schüler und Schülerinnen der VIII. Klassen sind schon im Vorjahre als aus der Vorklasse entlassen mitgezählt. 5 5. Lehrpersonal. Die Satzungen über die Rechte und Pflichten der Lehrkräfte in den städ— tischen Schulen in Nürnberg sind abgedruckt im Verwaltungsbericht 1906 S. 671 ff. Über Fortbildungskurse und -Konferenzen u. s.w. siehe Abschnitt J. „Schulleitung“ S. 406. Bei Beginn des Schuljahrs 1908,09 waren 852*) Lehrkräfte (Lehrer, Verweser und Hilfs— lehrer) vorhanden, darunter 76 weibliche. Durch Neuanstellung Auswärtiger kamen hinzu 54, darunter 15 weibliche. In Abgang kamen durch Tod 4, durch Versetzung in den Ruhe— stand 4, durch Beförderung zum Bezirksschulinspektor 2 männliche Lehrkräfte, durch Austritt aus dem Schuldienst und Versetzung nach auswärts 16 Personen, darunter 8 weibliche. So— ) Die Volksschullehrkräfte an der höheren Mädchenschule und der Handelsschule für Mädchen sind in diesen Zahlen einbegriffen. udbs