—F Gesundheitswesen Hiervon treffen im Durchschnitte auf einen Kranken 74,18 (75,01) MAbG, auf einen Ver— pflegungstag 3,78 (3,62) A6. Bringt man den Aufwand für Verzinsung und Tilgung des Anlagekapitals in Ansatz, so erhöhen sich die Kosten auf 4,59 (4,50) MA für den Verpflegungstag. In der Anstaltsapotheke wurden 50708 (44940) Ordinationen angefertigt. Es treffen im Durchschnitt auf einen von den 12623 Kranken 4,02 (4,13), auf den Monat 4225 (3745), auf den Tag 139 (128) Ordinationen. An Mineralwasser wurden 1808 (1047) Flaschen verbraucht; künstliche Mineralwasser wurden hergestellt und verbraucht: 32204 (24524) Flaschen Selterswasser, 22015 (12803) Flaschen Brückenauer. Der Betrieb der Apotheke erforderte einen Gesamtaufwand von 45710 (37334) M; im Durchschnitt treffen ruf einen Kranken 3,62 (3,48) MM, auf einen Verpflegungstag 0,18 (0,17) M. Für Weine wurden 7609 (6184) MA verausgabt, im Durchschnitt auf einen Kranken —VXXVB Der Aufwand für Instrumente, Apparate und Geräte für ärztliche Zwecke, einschließ— lich der Reparaturen, belief sich auf 17 482 (16331) M, hierunter Erfordernisse des Röntgen— »etriebes 4204 (4288) G. Für Verbandstoffe wurden aufgewendet 20555 (19 500) M, auf einen Kranken 1,63, auf einen Verpflegungstag 0,08 M. Die Beköstigung erforderte einen Aufwand von 3433783 (2909842) M.; hiervon treffen, nach Abzug der durchlaufenden Posten von 11741 (9 646) , auf die Beköstigung des Personals 88252 (79436) M6, der Kranken 243379 (210760) Ab. Es kommen auf einen Kranken 19,28 (19,38), auf einen Verpflegungstag 0,98 (0,93) Mb. Für die hauptsächlichsten Nahrungsmittel wurden ausgegeben: für Fleisch und Fleisch— varen 154870 (127 970) M, für Brot und Wecklein 50834 (48 482) A, für 211838 (222 127) Liter Vollmilch 39261 (809 158) &M, für 234 720 (186 000) Stück Eier 14501 (11 644) M, für Butter, Butterschmalz, Käse usw. 15553 (14363) MM, für Obst, Gemüse und Kartoffeln 17071 (13704) MA. Ferner wurden verbraucht 3250 (8000) kꝗ gebrannter Kaffee zu 9045 (8000) M, 14951 (10991) kꝗ Zucker zu 6213 (4994) “6. Der Bierverbrauch stellte sich auf 56 300 (48 383) Liter zu 12113 (10006) M. Wäsche, Krankenkleidung. Die Ergänzung des Bestandes an Krankenkleidern, Betten und Wäsche erforderte 30720 (27 625) M, die Wäschereparaturen 14463 (14575) M, der Betrieb der Wäscherei 21917 (20333) MA Kosten. Für Reinigung der Anstaltsräume vurden 48610 (42 581) M ausgegeben. Kohlen- und Gasverbrauch. Im Berichtsjahre wurden insgesamt 59378 (60 028) Zentner Koks, 1040 (1106) Zentner Braunkohlen und Briketts und 95 (92) Ster Holz verheizt. Die Kosten hiefür betrugen 73589 (65 903) 6. An elektrischem Strom purden 66 181,7 (6133618) Kilowattstunden verbraucht und hiefür 22595 (21 136) M aus— gegeben. Der Verbrauch von 92442 (71709) chm Gos kostete 9244 (7171) MA, der Verbrauch bon 120656 (109 645) com Wasser 12096 (10965) 0. 6. Hospital zum heiligen Geist. Das Hospital zum heiligen Geist, im Jahre 1339 von dem Bürger und Reichs— schultheiß Konrad Groß zu Nürnberg gestiftet und später durch zahlreiche Vermächtnisse vieler Nürnberger Wohltäter weiter ausgestattet, ist zur lebenslänglichen Versorgung von armen, alten, der hiesigen Gemeinde angehörigen, verwitweten, geschiedenen oder ledigen Personen beiderlei Geschlechts und katholischen oder protestantischen Glaubensbekenntnisses bestimmt. Im Heiliggeist-Spital sind 800 Pfründnerstellen vorhanden und zwar: 50 für protestantische Männer, 216 für protestantische Frauen, 10 für katholische Männer und 24