Gemeindevertretung und Verwaltung Ergebnisse der Wohnungszählung wurden im Heft 2 der Mitteilungen des Statischen Amtes veröffentlicht (s. weiter unten). Von einer Zählung der leerstehenden Wohnungen im Jahre 1911 wurde in Rücksicht auf die vor kurzem stattgefundene Erhebung abgesehen. Die nächste Zählung wurde für Mai 1912 angesetzt. Die Arbeitslosenzählung fand am 11. und 12. Januar statt. Es wurden 1594 Arbeitslose gezählt, darunter 84 weibliche. 59,40/0 aller Arbeitslosen waren unter 80 Jahre alt, 63,700 waren ledig. Am stärksten (mit 37,50/0) war das Baugewerbe beteiligt, sodann mit 10,40/0 die Industrie der Maschinen und mit 10,30/0 die Metallverarbeitung. 45,100 der Arbeitslosen hatten bereits seit 7 und mehr Jahren ihren Aufenthalt in Nürnberg, 46,60/0 besaßen hier das Heimatrecht. (Näheres siehe in Heft 1 der Mitteilungen des Amtes.) Das Jahr 1911 brachte auch wieder eine Reihe von kleineren Erhebungen und statistischen Verarbeitungen. Auf Grund des Stellenvermittlergesetzes vom 2. Juni 1910 und der Ministerial— Bekanntmachungen vom 6. Oktober und 18. Dezember 1910 haben die gewerbsmäßigen Stellenvermittler und die gemeinnützigen Arbeitsnachweise innerhalb der ersten 8 Tage eines jeden Monats der Distriktspolizeibehörde einen Tätigkeitsbericht über den abgelaufenen Monat nach einem bestimmten Muster vorzulegen. Außerdem sind sie verpflichtet, alljährlich bis zum 8. Januar einen Hauptbericht über die Tätigkeit des letzten Jahres einzureichen Es lag dem Statistischen Amte ob, diese Berichte in Empfang zu nehmen, für ihren Eingang Sorge zu tragen und die Vollständigkeit der Eintragungen zu überwachen. Die neue Ein— richtung hatte bei den meisten berufsmäßigen Stellenvermittlern, in der Regel Frauen, Schwierigkeiten zu überwinden. Auf Grund des magistratischen Gesamtbeschlusses vom 7. Februar 1911 wurde am 28. 24. und 25. Februar eine Erhebung über den Milchverbrauch und die Milch— versorgung der Stadt veranstaltet. Es wurde dabei an die Milchviehhalter, einschließlich Viehhändler, des Stadtbezirks nachstehender Fragebogen versandt. Fragebogen zur Milcherhebung in NRürnberg am 23. 24. und 25. Februar 1911. Des Ausfüllenden Iccccc c— Wohnung: .— IE A B — Am Am Am ortrag 1423. Febr. 11124. Febr. 11125. Febr. 11 Durch den Viehbestand gewonnene Milchel Abgegebene Milch: a) an Kunden im Stadtgebiet .. b) an auswärtige Kunden . . . Eigener Verbrauch 85 Zahl der vorhandenen Milchkühe .. — l J Durch welche Beförderungsmittel geschieht die Kundenversorgung in der Stadt? Durch Pferdegespann (Anzahl) Efelgespan —) vierräderige Handwagen (Anzahl ) zweiräderige Handwagen ( ..) Handtransport „welches Beförderungsmittel sonst? Für die Richtigkeit obiger Angaben Nürnberg, den . Februar 1911.