4 Denkwürdige Vorfälle kehrsmuseum, das Luitpoldhaus, die Besitzung des Geheimen Kommerzienrats Dr. von Petri in Wolkersdorf, den Plattnersberg und die neue Schießstätte bei Erlenstegen und besuchte bon da aus Baron Leyckart in Oberbürg, woselbst er auch das Abendessen einnahm. Am 13. Juni besichtigte der Prinz die Siemens-Schuckertwerke, die Maschinenfabrik Augsburg— Nürnberg, die Kunstanstalt C. Schimpf, die Vereinigten Pinselfabriken, das Tiergarten— gelände, die Vorführung des Wirthschen Fernlenkbootes mittels Hertzscher Wellen auf dem Dutzendteich und die Synagoge des Vereins Adas Israel an der Essenweinstraße. Abends fand zu Ehren des Prinzen ein Gartenfest bei Dr. von Petri statt. Am 14. Juni be— sichtigte der hohe Gast noch den Lazarettzug 2 der Bayerischen Freiwilligen Krankenpflege in Fürth, die König Ludwigquelle und die Kassenschrankfabrik Ernst Meck. Nachmittags fuhr der Prinz wieder nach München zurück. 17. Juni. Hebefeier des Verwaltungsgebäudes des Tiergartens im Luitpoldhain. 17. und 18. Juni. 10. Hauptversammlung des Deutschen Bankbeamtenvereins. Die Tagung fand nach einem Begrüßungsabend in den Sälen der Stadtpark— restauration Sonntag, den 18. Juni im Saale des Käünstlerhauses unter der Leitung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats des Deutschen Bankbeamtenvereins Neidhardt-Berlin statt Namens der Stadt Nürnberg begrüßte Rechtsrat Beckh die Hauptversammlung. Der Abend vereinigte die Festteilnehmer zu einem Festmahl im Industrie- und Kulturverein. 18. Juni. Einweihung des Neubaues der Kleinkinderbewahranstalt Neugroßreuth, Hegelstraße 30. Das Gebäude wurde in den Jahren 1910 und 1911 nach den Plänen des Technikers Jos. Griesmeier errichtet. 21. Juni. 11. Hauptversammlung der Vereinigung Deutscher Zuckerwaren- und Schokolade-Fabrikanten. 23. bis 25. Juni. 25. Tagung des Vereins bayerischer Zahnärzte. 25. Juni, 2. und 9. Juli. Aufführung der Nürnberger Heimatspiele im Tal des Schmausenbuck. Unter der Spielleitung des Regisseurs Dr. Erich Ricklinger-Nürnberg wurde von 120 Dilettanten auf der Freilichtbihne im Tal des Schmausenbucks an drei Sonntagen „Der Losunger von Nürnberg“, ein Volksschauspiel in 4 Aufzügen von Franz Dittmar, mit gutem Erfolge aufgeführt. Das Stück erlebte bereits im Jahre 1908 seine Uraufführung im hiesigen Stadttheater. 26. Juni bis 20. Juli. Legung des Holzpflasters in der Kaiserstraße. Die Arbeiten wurden durch Heinrich Freese in Niederschönhausen ausgeführt. 27. Juni. Spiel- und Turnfest der hiesigen Mittelschulen (Luitpoldtag). Das durch Allerhöchsten Erlaß vom 27. Februar 1911 angeordnete Spiel-und Turn— fest fand am 27. Juni nachmittags 4 Uhr auf dem Exerzierplatz bei Schweinau statt. Es wurden von nahezu 4000 Schülern der hiesigen Mittelschulen unter Leitung des Gymnasial— turnlehrers Friedrich Günzler gemeinsame Freiübungen und darnach Jugendspiele vor— geführt, nachdem an mehreren der vorausgegangenen Tage die Wettspiele zwischen den einzelnen Anstalten ausgetragen worden waren. Die Verteilung der beiden Luitpoldmedaillen an die siegreichen Anstalten KKreisoberrealschule und Kreisrealschule) beschloß das von einem zahlreichen Zuschauerkreis besuchte Fest. 29. Juni. Landung des Fliegers Hirth in Nürnberg. Am 29. Juni abends 81/, Uhr traf Oberingenieur Helmuth Hirth-Cannstatt, der Bewerber um den von der Firma Kathreiners Malzkaffee-Fabriken in München für die Zurück— legung der Strecke München — Nürnberg — Leipzig — Berlin für deutsche Flieger gestifteten Flugpreis von 50 000 M, mit seinem Etrich-Rumpler-Eindecker „Die Taube“ in Begleitung des Le Erer ẽtft 409 piur⸗ V03 X 530 1 P. 0 7 No JP 9— in i of . 4.