Or ad 18. un nt. Kt N IN „art ‚Je Se Ns +\ a6 en alı „dd ht las at er in an N. an ch N- er 115 31 ne rn Eberhard Cad- meiers verlasse- nes?) Pfründhaus und hinten gegen Sonnenuntergang an Hans Kiefha- ber,desWagners, Häuser stofsend. Der Eigenherr, Sebald Taucher, gab die nötige Einwilligung zu dem Kauf, Die gerichtliche Ver- briefung dessel- ben vor dem 5Stadtgerichte fand am 14, Juni 1509 statt. Hienach kann heutzutage kein Zweifel mehr darüber aufkommen, dafs Dürer erst im Jahre 1509, also fünfzehn Jahre nach seiner Verheiratung und drei Jahre nach seinem zweiten Aufenthalt in Venedig,®) das Haus an der Zisselgasse erworben hat. Thausing, der vortreffliche Biograph Dürers, hat zuerst und mit Recht darauf aufmerksam gemacht,’) dafs nach dem zweiten Aufenthalt Dürers in Venedig offenbar ein günstiger Umschwung in seinen Vermögensverhält- nissen eingetreten war; denn er war nach seiner Heimkehr im Besitze beträchtlicher Mittel und nicht nur imstande seine Schulden zu bezahlen, sondern auch das Eigengeld, welches für die Familie Pfinzing hehe Ark Lu kan atarn kann a wre