ap OR KASTTG . Adel m Maske i A Din "RE Di age ae, Hafer U Her 6 'V9 än in Gehe a Br “r Selle HC 3 chen 1 Dina gr Sschen Hause Nardas Gi SS ; Einkauf A Dt % a VOR dar Mall ga nn Gesinmung Er ba Sher (I le " A Älsserte di Sb . n DE PrECHEN ähnlicher Dieser ar. "Selich einmal Sehe de St, des Tags zweimal," Punkt auf Z 4 Tr alle, tt für beraten Bälten, den Ts Böse AUSZUNLZE, was g "00 Friedrich Christian ganz bs “nblin in das Land gebipne der Annahme der Regieruz we). 3 Fremden aus Bayreuth use u, an Stelle des Ausdmes “Jauken einer Wiederverbeiat:: inkt auf Z, 3 vu Der et ‚minell an der Spize der Ge: site geschoben; denn der Mike. das, was aus den Nacklis 8 > nnd dem Folteiranimus kl a.: Doch war Ellrodts Chinbte. «in Gutzkow binstell. Me en Geschichte bestehen, üH- ihm doch Bestechlichkei He „uhbe Ans den Tasen u6er zt auf Z. 17 v0: In der Ge röap Nama zum leizfeuns Hy 31 Litteraturnachweis. Von den vielen benützten Büchern seien, um das Werkchen aicht noch umfangreicher zu machen, als es schum ist, nur einige and zwar im alphabetischer Reihenfolge angeführt: Barth, „Versuch einer Landes- u. Regentengeschichte der beiden fränkischen Fürstentümer Bayreuth und Ansbach,“ Hof. Grau 1795. (Dieses Buch gehört zu den besten populären Werken seiner Zeit. Schade, dass der Vertasser wegen zu frühen Todes nicht eine neue Auflage seines Buches vorbereiten konnte.) Bomhard, „Kurze geschichtliche Beschreibung der Stadt Ausbach.“ 1838, (Dieses Schriftchen wurde vom Verfasser bei der Be- schreibung der, Ansbacher Markgrafen mehrfach verwertet.) Bötticher, „Geschichte Baierns,“ Erlangen 1832. (Hieraus sind die Angaben über die Gerichtspflege zur Zeit Georg Friedrichs auf S. 105 entuummen.) Ebrard, „Christian Ernst von Brandenburg - Bayreuth,“ 1885. (Hieraus stammen die Angaben über die Refugies und über Kaspar v. Lilien auf 8. 138 f.) von Falkenstein, „Antiquitates etc.“ 1743. Fester, Rich., „Die Bayreuther Schwester Friedrichs des Grossen,“ Baden 1902. (Die Mitteilungen dieser Schritt auf S. 27 über die Jugend der Wilhelmiue, auf S. 33 über das Freundschafts- verhältnis zwischen ihr und dem Bruder, auf 5. 50 üher die rohe Behandlung seitens des Vaters, auf S. 52 über die Heiratsprojekte seitens der Mutter, auf S. 106 über die religiöse Stellung Wilhelminens, auf S. 158 über den Einfluss Voltaires, auf S. 173 über Friedrichs Stellung zur Marwitz’schen Affaire wurden in unserem Werkchen auf S., 194—196, 212—214, 231—232 grossenteils wiedergegeben.) Fikenscher, „Geschichte des Fürstentums Bayreuth.“ 1813. (Aus diesem Buche wurden die Angaben über die Markgrafen bis Albrecht Alecibiades verwertet.) Fischer, Joh. Bernh., „Statistische und Topographische Beschreibung des Burggrafentums Nürnberg unterhalb des Gebirgas “ Ansbach 1787, Fries, „Geschichte der Studienanstalt in Bayreuth.“ 1864. (Hieraus sind die Angaben über das Schulwesen auf S. 78-—79.) Geyer, „Kaspar Löhner s. Realeneyklopädie für prot. Theologie und Kirche.“