Mara St en „Ce Bid \ SM Verfü Wanda 1, Sch Äottsell Dollar E UT hatte, Pay Willie 3, . 2a Drehen Bl . Eitlaltay STE Jilie Bi "a 0 Gl ran * Sich Seiner Ui © MEN ÜEr da 1 U Lan ah ar kn! Mh Rn Te en ink R. 2 an Asch, U Be a n LS Fe MS, Ankane ] Zatd beechen wol Ui SIE. Sich LANE, Ci Hs clst den enolischen Kir Lord Craven die Bis. Er 3 über SCHOO Gale 8 erwhlerte, dass erde un allemal nach den Late rile, uml der Letzten zn ı' Schiliing wart se, Bad dieser Herzensanzst Binz Dissahon und selieite 7 „fh nach London, um mir ing zu treten; Jeimenr £- ang des OÖktobers 102 18 hekam „Stadt Bordeaus aus 45 nsurkunde Tom 3. Die” nterthanen die volle Pressen, nes Staunen darüber, de Länder mit getreu 1 n preisgeben komme, r zog sich nun ang BE: 4ch England, nämlich 1 “ayen. welchem Schrit BE — 305 — jches Hindernis mehr im Wege stand, nachdem seine Gemahlin Friederike bereits am 25. Februar des Jahres 1791 gestorben var, und der Gemahl sciner Gattin, der Lord Craven, von dem lie Lady wohl faktisch, aber nicht förmlich getrennt war, gleich- alls mit Tod abgegangen war. Zur Beschünigung seines Schrittes jjess er die hohen Fürstenhäuser wissen, dass seine Gemahlin ‚om dänischen Königsblute abstamme, 14 Jahre lebte der Mark- zral mit seiner neuen Gemahlin, die vom Kaiser 1792 zur Fürstin 3erkley erhoben wurde (sie war eine geborue Gräfin Berkley), ıuf seinem englischen Landsitze Brandenburghouse an der Themse ei Curswick, in Londons Nähe. Von seinem Landsitze aus jeschrieb er im einem Briefe an Hardenberg sein „Glück“, schon 2 englische Kühe gezogen zu haben, wozu er wohl auch in Franken Gelegenheit gehabt hätte. Doch scheint sein „Glück“ auch fernerhin mit bitteren Opfern verbunden gewesen zu sein. £r musste sich ilr völlig fügen; wenn er es nicht that, so soll je sogar „handfeste“ Beweise ihrer Herrschaft gegeben haben. Auf ihr Drängen musste er sogar seinen alten, einzigen Kammer- liener Joh, Wilh. Thomas entlassen. Im Jahre 1806 starb er. Bei den Leichenfeierlichkeiten, die anlässlich seiner Beisetzung in der Kirche zu Benham, einem Craven’schen Gute, stattfanden, wählte ein englischer Geistlicher als Leichentext Sir. 22, 11— 12: „Man soll nicht zu sehr trauern über den Toten; denn er wäre zur Ruhe gekommen und des Narren Leben ist ärmer als der Tod“. Vom Markgrafen Alexander sind ziemlich viele Bildnisse vorhanden z. B. 2 Porträte im Ansbacher Schlosse (Zimmer Nr. 20) von denen das eine ihn als Knaben, das andere als Regenten darstellt, ferner 2 Bilder im Lokal des historischen Vereins zu Ansbach (7. und 8. Zimmer) und eines auf der Bayreuther Eremitage (im westlichen Flügel des oberen Schlosses, Zimmer Nummer 4). Seine Gemahlin überlebte ihn noch um 22 Jahre. Sie starb 1828, In der Berliner Konvention vom Jabre 1790 war ihr wohl für ihre Bemühungen um das Zustandekommen des Abdankungs- vertrages — eine jährliche Pension von 20000 Gulden als Wittum zugesprochen worden, Allein sie gelangte nicht zum Empfang der Pension. Denn als bald nach dem Tode ihres Gemahls Ansbach bayrisch wurde, hielt sich Preussen nicht mehr für verpflichtet, eine auf dem an Bayern abgetretenen Landes- teile hattende Provinzialschuld zu bestreiten. Bayern aber erklärte sich erst im Jahre 1874 bereit, ihrem Sohne Keppel Craven eine Rente von jährlich 7000 Gulden zu geben; doch war diese Zu- sage nicht lange zu halten; denn bald nach derselben starb Keppel Craven.