4 1 5 1 4M. 7 alas Arsta Jahr De. ZN Üttehsenpi lt \ Ui ler Jeden at br Ein jr 4 "OUiohtefen Zoll in Alerden den "73er ein Wöchent. je ein Viertel Arien Kuchen m ‘12 nicht nie A ZI sechs Ellen 2 70 Martin and Cor War, ie ver 0 Ware verläßt Zilner zu Marti 222, nal zu Well (357 Jükoh Töpler © Z.llschreiber be "+ 7ichneter „Hein 448 des Obersten ce Einforderung onlch ans Pfefer, nn Nürnberg Zol- as Kekummitinn® „2 uns schon be Los estuhe ei arfyuht, ID Nürt Fünfter Abschnitt. Die Ämter der Finanzverwaltung und das Bauamt. 9237 von denen der Schlagschatz zur Hälfte dem König, zur Hälfte der Stadt zufallen. sollte. Auf Grund dieses Privilegs lälst der Rat in den Jahren von 1431 bis 1438 münzen, um das massenhaft im Verkehr befindliche minderwertige Geld durch vollwichtiges zu ersetzen. Als Münzmeister fungiert der nachmalige Leiter der Schmelzhütte, Lutz Steinlinger, der das zum Prägen nötige Werkzeug auf Kosten der Stadt besorgt, das tech- nische Hilfspersonal aber, wie es scheint, für eigene Rechnung anstellt. Seine Werkstatt schlägt er in dem sogenannten Münzhofe auf, den der Rat dem Neuen Spital für einen Jahreszins von 8 GG!" abgemietet hat. Als Münzmetall dient in erster Linie das vom Rat aufser Kurs gesetzte und aufgekaufte schlechte Geld: Die neuhergestellten Münzen werden an die Losungstube abgeliefert, um durch deren Vermittlung in den Verkehr zu gelangen. Als Lohn steht dem Münzmeister und seiner Gehilfenschaft eine uns nicht näher bekannte Prägegebühr zu, die wie alle sonstigen Betriebsausgaben ihre Deckung im Schlagschatz findet. Dieser selbst ist so reichlich bemessen, dafs er nach Abzug der sämtlichen Unkosten der Münzverwaltung im Laufe der acht Jahre, während welcher gemünzt wird, einen Reingewinn von rund 2000 &% abwirft, in den sich kraft der Be: stimmungen vom Jahre 1422 König und Rat teilen. Drittes Kapitel. Die Einnehmer der Getfränk- und Gewerbesteuern. $ 1. Das Ungeld. Das ın Nürnberg erhobene Ungeld ist in der Hauptsache eine all- gemeine Wein- und Bierkonsumsteuer. Jedoch wird das zur Stadt aus- geführte Getränk mit gewissen Vorbehalten dem am Orte selbst ver- brauchten gleichgeachtet, während auf der anderen Seite das für den Eigenbedarf geistlicher und adliger Personen eingeführte frei ausgeht. Das Ungeld vom Bier beträgt gegen KEinde des vierzehnten Jahr- hunderts und wahrscheinlich auch noch in unserer Epoche einen halben Gulden vom Fuder. Es wird in der Form einer Brausteuer erhoben. Bier von auswärts zu importieren, ist zu diesem Zweck allen nicht pri- vilegierten. "Ortsansässigen verboten. Dagegen steht es ihnen frei, in ihren Häusern Bier zu brauen und auszuschenken. Nur mufs jeder, der brauen will, dies dadurch, dafs er einen „Zeiger“ nach der Strafse hinaus- hängt, öffentlich bekannt machen, damit die städtischen Beamten das Ungeld von ihm einfordern können. Auch soll niemand mehr als eine inzef) ZU prägen,