fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

e Urkinhe 
wurden, 
ie schalten 
die: Waß 
sie jemalz 
tꝰ 
und Mum— 
—X im 
wie andere 
ihesihe der 
u erbauen, 
Igrafschaft 
bestreiten 
iteigentum 
als eben 
nicht, daß 
lgemeinen 
m Grunde 
die Burg 
urde. Ob 
e Frage. 
irben der 
Nürnberg 
zurg und 
wir be⸗ 
hnshoheit 
ie etwas 
adin, der 
Herzögen, 
Besitz zu 
nahe, daß 
alischen 
rsönlichen 
en sie sich 
und Tür⸗ 
hergs war 
iberg und 
gzthal in 
Jlich, eine 
mehmbar. 
47 — 
Die im Schutze des Felsens heranwachsende Stadt entwickelte sich rasch 
zu einem viel besuchten Handelsplatze. Der ungeheure Reichswald in 
ihrer Umgebung lud zum Jagen ein. Kein Wunder, daß die Kaiser 
diesen Platz liebgewannen und oft und gern hier Einkehr hielten. Die 
ursprüngliche, primitive Anlage aber genügte ihnen bald nicht mehr. 
Ein neuer, glänzenderer ·Bau entstand, zu dem auch ein kostbarerer 
Stein (MMarmor) verwendet wurde. Dieser Bau, von dem wir noch 
heute so schöne Reste erhalten sehen, wurde im 12. Jahrhundert aus— 
geführt. Der Kaiser befahl den Bau, von ihm bestellte und bezahlte 
Baumeister führten ihn aus. In gleicher Weise und in ähnlichem 
Stile entstanden damals andere kaiserliche Bauten, so in Eger, wo eine 
noch erhaltene Doppelkapelle lebhaft an die gleich näher zu besprechende 
Margaretenkapelle erinnert. 
Indessen ist es nicht. unmöglich, vielmehr wahrscheinlich, daß dem 
Burggrafen, dem Beschützer der Burg auch eine gewisse Oberaufsicht 
über ihren Bau übertragen wurde. Selbst gebaut aber hat er die 
Kaiserburg nicht. Das konnte eben nur ein Kaiser thun. Der Burg— 
graf war damals wenigstens noch zu arm dazu. 
Eine andere Frage ist, ob der Burggraf nicht während der Ab— 
wesenheit des Kaisers auf der kaiserlichen Burg wohnen und residieren 
durfte, ob er, um in dem mittelalterlichen Vorstellungskreis zu bleiben, 
nicht mit ihr belehnt wurde. Daß er in Kriegszeiten, zumal wenn 
die Burg belagert wurde, als Festungskommandant den vollen, unein— 
geschränkten Befehl auch über die Kaiserburg und infolgedessen Zu— 
kritt zu allen ihren Räumen und Bestandteilen hatte, dürfte sich wohl 
von selbst verstehen. Man erinnere sich an das, was Meisterlin hierzu 
von den Herren von Razaza berichtet. Wie aber stand es damit in 
Friedenszeiten? 
Die ganze Frage hat sich schließlich dahin zugespitzt, ob die Burg⸗ 
grafen die untere Kapelle der Kaiserburg, nämlich die Margareten⸗ 
kapelle, als Gruftkapelle benützt haben. 
Die Margaretenkapelle bildet mit der über ihr gelegenen sog. 
Kaiserkapelle eine Doppelkapelle, wie man sie in jenen Zeiten anzu—⸗ 
—E 
kommen. Die untere Kapelle zeigt einen quadratischen Raum, in dessen 
Mitte vier mächtige Säulen stehen, die ein niedriges Kreuzgewölbe 
tragen. Die Säulen haben attische Basen mit Eckknollen, die Kapitäle, 
aus mächtigen Blöcken gehauen, sind mit Adlern und den bekannten 
mittelalterlichen Fratzenköpfen reich verziert. Sie sind nach der stets 
in Nürnberg üblichen Bauweise roh versetzt und erst später ausgehauen, 
wie namentlich an dem einen Kapitäle zu ersehen, das nur auf den zwei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.