Inhaltsverzeichnis: Alt-Nürnberg

648 — 
Zahl als in unseren Tagen, welche manche Gebäude Alt-Nürnbergs 
gar nicht mehr, andere nur in umgewandelter Gestalt kennen. So 
ist unter anderen die zierliche, altertümliche, höchst malerische „Schau“ 
gegenüber dem Rathaus verschwunden und hat der höchst unmalerischen 
königlich bayerischen Hauptwache Platz gemacht. Manche Kloster— 
gebäude, von denen jetzt kein Stein mehr steht, waren, wenn auch 
anderen Zwecken dienend, vor 100 Jahren wenigstens in ihrer 
Anlage noch vorhanden, ebenso die Höfe auswärtiger Klöster, wie der 
Heilsbronner Hof, der Ebracher Hof und so vieles andere. 
Noch viel abstechender als der damalige Anblick des Stadtinnern 
von dem hentigen war das Aussehen des nächsten Bezirks außerhalb 
der Stadtmauer. Hatte man, um sich ins Freie zu begeben, das 
Thor passiert, so kam man an Militärposten, Hornwerken, Kron— 
werken u. s. w. vorüber. Die jetzt mit grünenden Anlagen bedeckte 
und von Straßen und schattigen Wegen durchschnittene nächste Um— 
gebung der Stadt war großenteils als Schuttablagerungsplatz dienendes 
wüstes Sandfeld, auf welchen Disteln und Brennnesseln ausschließlich 
die Nürnberger Flora vorstellten. Neben diesem Gebiete bestanden, 
namentlich auf der Sebalder Seite, zahlreiche Privatgärten und das 
GBanze war von den 1632 aufgeworfenen Feldschanzen umfangen oder 
durchbrochen. Von öffentlichen Anlagen und Spaziergängen bestanden 
nur die Hallerwiese und der Judenbühl; die Rosenau war damals 
nichts als eine gemeine Schenke, wo nur Schnaps und Weißbier 
oerabreicht wurde. Die weiter entfernte Umgegend Nürnbergs mit 
Ausnahme des Dutzendteichs wurde damals nicht besucht. Hummelstein, 
Valznerweiher, Schmaußenbuck, Steinbrüchlein, Großreuth u. s. w. 
sind erst später in Aufnahme gekommen. Das Spazierengehen in 
dem weiteren Stadtumkreis war übrigens, namentlich in der letzten 
Zeit der Reichsstadt, mit so viel Umständlichkeiten und Widerwärtig— 
keiten verbunden, daß es gar nicht verlockend war, das Freie auf— 
zusuchen. Schon der Anblick der preußischen Schildwachen gleich vor 
den Thoren, der dem Nürnberger Bürger die geschwundene Herrlich— 
keit seiner Vaterstadt so recht vor Augen und zu Gemüte führte, mußte 
demselben die Freude verderben. Eine beständige Widerwärtigkeit war 
die Thorsperre, welche mit Sonnenuntergang erfolgte. Der Thorschluß 
wurde durch dreimaliges Blasen oder Tüten angekündigt und wer zu 
spät kam, mußte seine Einlaßgebühr erlegen. Die kleineren Thore 
vurden ohnedies noch früher gesperrt und es blieb dem, der nach 
Hause eilte, nur eins der vier Hauptthore zur Verfügung. So wurde 
der Genuß eines warmen Sommerabends im Freien dem in seinen 
Mauern eingesperrten Städter fast zur Unmöglichkeit gemacht. Besser 
hatten es die Herren Patrizier, welche in ihren Gärten vorm Thor 
ymn 
— 
yn w 
Ift 
gele: 
uIhte 
Ae 
und 
VD 
In 
ulu 
Inhu 
iht 
Jes 
sptt 
ihe 
7. 
n 
9 
W 
h.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.