Volltext: Berichte über die Bayerische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung zu Nürnberg 1882

116 — 
Aufsicht zu nehmen. Mit gewohnter beharrlicher Aufmerksamkeit unter- 
zog er sich auch dieser Aufgabe. Nach seiner Auffassung sollte, wie mir 
Oberbaudirektor von Pauli brieflich mitteilte, die ganze in einem Tiegel be- 
findliche Glasmasse streifenfrei sein und von gleichem Brechungsvermögen. 
Mit diesem Ziele vor Augen war er bei jeder Schmelzung ohne Unter- 
brechung ein aufmerksamer Beobachter. Und es gelang. Nach seiner münd- 
lichen Mitteilung seien der Ursachen des Misslingens mehrere, die aber 
nicht alle jedesmal oder in gleicher Aufeinanderfolge‘ auftreten, und jeder 
dieser Erscheinungen müsse mit anderen Mitteln entgegengetreten werden. 
Sicherheit im Erkennen der Misslingens-Ursachen und im anzuwendenden 
Verfahren lasse sich nur vor dem Schmelztiegel selbst erwerben. — 
Als es Fraunhofer gelungen war, mit Sicherheit grosse streifenfreie 
Glasmassen von Flint- und Crownglas herzustellen, schien sich Guinand für 
entbehrlich, zu halten und schied am 20. Dez. 1813 aus dem Geschäfte aus 
um wieder nach Brenetz zurückzukehren. 
Es mag. hier eingeschaltet werden, dass P. L. Guinand*) später zu 
Choisy le Roy bei Paris eine Glasschmelzerei begründete, wo er nach der 
von ihm und Fraunhofer gefundenen Methode optisches Glas fabrizierte. 
Sein Sohn Aime Guinand baute nach dem im Jahre 1824 erfolgten Tode 
seines Vaters zu Brenets einen Schmelzofen für optisches Glas, während 
sein Bruder die Fabrik zu Choisy le Roy an Bontemps verkaufte. Die 
erstere Fabrik wurde nachmals von Daguet in Freiburg in der Schweiz, 
die andere von einem Enkel Guinand’s, Charles Feil, fortgeführt. Durch 
Bontemps**) wurde endlich Chanee in Birmingham in die Fabrikation opti- 
schen Glases eingeweiht. 
Man kann somit mit grosser Berechtigung die Behauptung aufstellen. 
dass die ganze heutige Fabrikation des optischen Glases auf den in Bene- 
diktbeuern. gemachten Erfahrungen basiert. 
Kehren wir wieder zu dem ‚optischen Institute in Benediktbeuern zu- 
rück. Bis zum Jahre 1814 war Georg Reichenbach Mitteilhaber dieses Ge- 
schäftes. Nachdem dieser aber das mathematisch-mechanische Institut zu 
München in alleinigen Besitz übernehmen wollte, schied er am 17. Februar 
1814 aus dem optischen Institute aus, welches nun vom 20. Febr. dieses 
‚Jahres unter der Firma: ÜUteschneider und Fraunhofer fortgesetzt wurde. 
Der Mechaniker R. L. Blochmann verblieb als leitender Techniker des 
mechanischen Teiles in Benediktbeuern bis 1818, wo er dann nach Dresden 
äls kgl. Inspektor des mathematischen Salons berufen wurde. 
Das mathematisch-mechanische Institut zu München, aus welchem auch 
Licbhherr ausschied,. nachdem er durch ev. Baader in einen Prioritätsstreit 
*) v. Utzschneider’s Erklärung in Betreff der Guinand’schen Glasfabrikation. Poggend. 
Annalen 1829, XV. S. 248. Kunst- u. Gewerbebl. XV. 8. 67. 
**) Bericht über die allgem. Ausstellung zu Paris 1867 erstattet von den für die 
nordd, Staaten ernannten Jurv-Mitgliedern 12 Kl. mathem. und phys. Instr. v. G. Magnus,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.