fullscreen: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

U War 
FT und 
Nach 
Sem 
hnet, 
dem 
ı der 
N die 
rken: 
chtet, 
} die 
kranz 
Erde 
nern. 
ande 
das 
RINe€. 
\litte 
ıcht 
ar in 
teIne 
nan 
Jerg 
‚elbe 
NIS: 
‚hen 
in 
sten 
ne 
nd- 
schichte zu einer späteren Zeit stattgefunden haben als die der unteren 
Schichte. Nun ist es interessant, dafs auch die verschiedenen Bestattungen 
in einer Brandschichte nicht gleichzeitig erfolgten: das geht daraus hervor, 
dafs sich schon am Umfang des Hügels vereinzelte Knochen (Nr. 9) und 
Scherben fanden, welche einer älteren Bestattung angehört haben mufsten 
und erst durch eine später erfolgte Nachbestattung umhergestreut sein 
konnten: denn diese, oft mehrere Meter weit zerstreuten Scherben liefsen 
sich nachträglich zu hübschen Urnen zusammensetzen (vgl. Urne 4, Urne 
16), obwohl ihre Bruchflächen alt und nicht mehr so scharf waren, wie 
sie hätten sein müssen, wenn die Scherben in historischer Zeit zerstreut 
worden wären. Diese Möglichkeit ist auch durch die im ganzen intakte 
Beschaffenheit der oberen Brandschichte ausgeschlossen, welche nur an 
einer Stelle durch die Ausgrabung eines Baumstrunks freigelegt war. 
Die untere Brandschicht enthielt nahe der Mitte drei bestattete 
Leichen, von welchen eine — A — in der Richtung von Norden nach 
Süden gelegt war, während die beiden anderen — B und C — von Süd- 
ost nach Nordwest gerichtet lagen. Die besondere Lage des Kopfes war 
bei keiner der Leichen feststellbar, weil die Schädel durch die Last der 
Grabdecke zertrümmert waren. 
Beigaben der Leiche A: Neben dem linken Arm stand Urne Nr. 16 
aus gelblich grauem Thon, der zur Erhöhung seiner Härte mit Sand ver- 
mengt ist. Graphitüberzug fehlt, doch ist die Urne in ihrer unteren Hälfte 
deutlich von Rufs geschwärzt. Dicht neben dem oberen Rand befinden 
sich die Narben von zwei nicht mehr erhaltenen kleinen Henkein — 
Schnurhenkeln —, welche einander diametral gegenüberlagen. 
Neben dem linken Fufsende lagen die Trümmer einer Thontasse 
Nr. 18 mit sehr kleinem, konkavem Boden. Der Thon hat dieselbe Be- 
schaffenheit, wie der von Urne 16. In geringer Entfernung von der linken 
Hüftgegend lag das stark vom Rost zerfressene Eisenmesser Nr. 19, dessen 
einfache Form in den Hügeln unserer jüngeren Hallstattzeit häufig wieder- 
kehrt. Nahe dem Griffende sind noch deutlich die Reste einer eisernen 
Niete erkennbar. 
Beigaben der Leiche B: In mäfsiger Entfernung vom linken Ober- 
arm lagen Teile der Urne Nr. 5 aus sandhaltigem, stark rufsgeschwärztem 
Thon. Andere Beigaben fehlen. Die Knochen dieser, wie der vorhin 
genannten Leiche sind so schlecht erhalten, dafs aus denselben kein 
sicherer Schlufs auf das Geschlecht der Leichen gezogen werden konnte. 
Beigaben der Leiche C: Die Reste dieser, südöstlich von B ge- 
legenen Leiche sind etwas besser erhalten und gehören einem weiblichen 
Körper von ziemlich kleiner Statur und zartem Knochenbau an. 
Nach dem ersten Knochenfund wurde das Skelett sorgfältig blofsgelegt, 
um die relative Lage der Broncebeigaben festzustellen. Da fanden sich 
an jeder Schulter eine einfache Armbrustfibel Nr. 28a und b, deren 
Broncedrahtspiralen 6 bezw. 8 Windungen bilden. 
A.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.