fullscreen: Das Nachleben des Hans Sachs vom XVI. bis ins XIX. Jahrhundert

72 
‚Mythologiae Christianae sive Virtutum et vitiorum vitae humanae 
imaginum Libri Tres“ zu Straßburg erscheinen, die Widmung ist 
Jatiert: Vaihingae, I. Januari Anno 1619. Andreae war damals 
Diakonus zu Vaihingen. Diese Mythologie, die sich über die mannig- 
fachsten Dinge verbreitet, Sachen, Personen, Begriffe erläutert und 
über deren Inhalt man eben durch den Ausdruck „Mythologia“ leicht 
irregeführt werden könnte, enthält im „Apologorum Christianorum 
Manipulus primus“ als Nummer 40 (S. 35) den Artikel „Saxo“, der 
seiner Fassung nach so kennzeichnend ist für die Stellung, die 
Andreae Hans Sachs gegenüber einnahm, daß er verdient, hier ganz 
wiedergegeben zu werden. Er lautet: 
„JOh. Saxo Noribergensis, qui Germanae Musae maritatus, pulcher- 
rima prole patriam auxerat, cum solenni Memoriae festo templum 
bonae famae ingredi vellet, a stipatore Paedagogo, obtusissimo 
homine, aditu prohibitus est: Procul hinc, ajebat, procul este Germani. 
Jaxo conjugis suae nobilissimae imperium allegabat, cujus nomine 
et voluntate ipse adesset, alioquin in sSutrina permansurus. Cum 
stolidus ille nihilominus perstaret, ad jurgia, ad injurias, denique 
verbera ventum est. Exprobrabat Saxo homini rerum humanarum 
ignorantiam, inventionum sterilitatem, elocutionis balbutiem, voca- 
bulorum inanitatem, animi, ingenlique stuporem; et, pignore deposito, 
in luctam, quovis vellet loco, quibus vellet armis, animose provo- 
cabat. Intervenerunt forte altercationi Theodorus Zvingerus, Memoriae 
Sancellarius, Johan. Fischardus, Germanicae Nationi a libellis, ac 
Nicolaus Hermannus, religiosissimus Cantor, qui Saxonem, veterem 
zongerronem, cum sordido homine litigare indignati, manu injecta 
in atrium induxerunt; conversusque ad sequentes Fischardus: Hoc 
agant, inquit, illa pecora, cum ad fores ipsa perpetuo condemnata 
sint, quibus inventio et elocutio sciendi agendique vera atque bona 
°ores reserarunt, bonae famae aditu arceant.“ 
In dieser mit dramatischer Lebhaftigkeit ausgestalteten Ein- 
‚ührung Hans Sachsens in den Tempel des guten Rufes liegt die 
erste eigentliche Ehrenrettung Hans Sachsens vor, sie 
aimmt ihn gegen schulmeisterlichen Dünkel, der den Meistersänger 
gelegentlich zu meistern sich vermaß; in Schutz. Daß diese Ehren- 
rettung von Schwaben ausging, wollen wir uns mit Rücksicht auf 
iüiterarische. Vorgänge des 18. Jahrhunderts merken -— Schwaben 
3pielt da die gleiche Rolle — und uns auch daran erinnern. daß im
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.