Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

eihei bf J 
ni soh p 
ein F 
nͤher 7— 
— q 
rishen diun 
len — 
here kehn 
ündrue di 
xi jden bb 
üih mn 
Phrupendi 
—— 
uch hünn 
M. Virhn 
vutde dhy 
rei heuhr 
XÆX 
usqettunhnhm, 
areß und pun⸗ 
mit. wie hin 
dhon peuunn 
Fisse mit dn 
—XLO — 
ding der Kih 
von der sodghn 
oolche breluin 
—A 
—XL 
urden vit sph 
een, die inl 
„ Weißsh 
—V —P 
Peipthit hh 
vat. Nh 
rbriuhouze ho 
tän gu h 
— 
nmete blit 
hauten hun 
— 569 — 
urkundlich gedacht. Der Hopfen war auch schon in früheren Jahr— 
hunderten ein für Stadt und Land sehr einträglicher Handelsartikel. 
Das Nürnberger Bier war wie jetzt, so auch ehedem, sehr berühmt. 
Neben ihm nahmen aber auch die in der Umgegend der Stadt ge— 
brauten Biere einen sehr hohen Rang ein, wie unter den „roten“ 
Bieren das Altdorfer, Hersbrucker, Laufer, Heroldsberger, Gräfenberger 
u. a. m., unter den „weißen“ das Feuchter und Leinburger Bier. 
Wie der Rat zum Wohl und Nutzen des gemeinen Mannes, 
mehr aber wohl um die Stadtkasse zu füllen das Bierbrauen ange— 
fangen hatte, so nahm er später, wie wir dies der Zeit vorauseilend 
gleich hier erwähnen wollen, auch einen anderen Betrieb und zwar 
oöllig selbstärndig in die Hand. Im Jahre 15785, so wird erzählt, 
war in Nürnberg ein großer Mangel an Lichtern, weil die Pfragner, 
die damit handelten, ihre Lichter größtenteils an Fremde verkauften, 
don denen sie dafür einen höheren Preis erhielten, als derjenige be— 
trug, den sie nach dem Ratsgesetz von den Bürgern zu fordern hatten. 
Der Rat ordnete darauf an, daß die Pfragner ihre Lichter nur allein 
am Fischmarkt feil halten dürften und daß sie nicht über ein bestimmtes 
Maß an Fremde verkaufen sollten. Außerdem aber befahl er den 
Metzgern, alles Unschlitt, (das ist die in Nürnberg gebräuchliche Be— 
zeichnung für Talg) künftig nur an den seit 1562 nachweisbaren Un— 
schlittemtmann abzuführen. Das Unschlittamt wurde 1624 mit dem 
sog. Ochsenamt vereinigt. Letzteres war im Jahre 1532 zu dem Zwecke 
gegründet worden, den Metzgern den Ankauf des Viehs, namentlich 
fremden, z. B. ungarischen und polnischen Rindviehs zu erleichtern. 
Die Metzger erhielten das dazu benötigte Geld zinsenlos hergeliehen. 
Anstatt nun das Ganze bar zurückzuzahlen, setzten sie dem Rat den 
Preis des Unschlitts in Gegenrechnung. 
Das rohe Unschlitt wurde in dem einst als Kornhaus erbauten 
(s. oben), nun aber „Unschlitthaus“ genannten Gebäude geschmolzen 
und gereinigt und für seine verschiedenen Zwecke zubereitet. Die 
Seifensieder, Lichtzieher und Pfragner durften das zur Seife, zu 
Lichtern und Wagenschmier benötigte Fett nur aus dem Unschlittamt, 
zu einer festen Taxe kaufen. Das Unschlittmonopol brachte dem Rat 
eine erkleckliche Summe ein und es dürfte die um die Mitte des vorigen 
—A 
der Stadtkasse jährlich über 100 000 Gulden eintrüge, kaum über— 
trieben sein. 
Wir hätten hier noch zu erwähnen, daß der Rat auch eigene 
Kohlenschuppen besaß. So wurde bei St. Egidien im Jahre 1452 
eine „Kohlenhütte“ gebaut. Im Jahre-1476 wurde der Baumeister
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.