Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 626 — 
Religionen einander fortan mit Argusaugen überwachten und —X 
gegenseitigen sittlichen Mängel mit Eifer ans Licht zu ziehen bemüht 
waren, auf die allgemeine Moralität der europäischen Menschheit einen 
höchst fördernden Einfluß ausgeübt. Am deutlichsten zeigt sich uns 
dies in den Sitten und dem äußeren Betragen der Geistlichkeit, die 
solange die Herrschaft der katholischen Kirche noch eine unbeschränkte 
war, häufig einen nichts weniger als geistlichen Lebenswandel führte, 
vielmehr zum großen Teile direkt in Lasterhaftigkeit und schamlose Un— 
sittlichleit verfallen war. Doch auch vor der Reformation, etwa seit 
der Mitte des 14. Jahrhunderts als das Verlangen nach einer Ver— 
besserung der Kirche an Haupt und Gliedern immer allgemeiner wurde 
um dann namentlich auf den großen Concilien des 15. Jahrhunderts 
seinen beredtesten Ausdruck zu finden, hat es an — häufig mit Erfolg 
gekrönten — Bestrebungen, das sittliche Niveau vor allem der Kloster⸗ 
geistlichkeit zu heben, keineswegs gefehlt. Eine Folge davon waren 
die Klosterreformationen, deren erste in Nürnberg noch in die Zeit 
vor den Concilien fällt. Es war dies die Reform des Predigerklosters, 
die angeblich 1396 von dem Großmeister des Ordens selbst, Magister 
Raimund von Capua durchgeführt wurde. Darauf folgte die Reformation 
des Aegidienklosters, wo durch die lüderliche Lebensführung der Schotten— 
mönche die ärgsten Mißbräuche eingerissen waren. Die Güter des 
Klosters waren verschleudert, die Gebäude völlig in Verfall geraten. 
Ihren Kirchenornat mußten die Mönche, wenn sie bei einer Prozession 
bffentlich zu erscheinen hatten, von dem Predigerkloster entleihen. In 
der Klosterbibliothek befanden sich nicht mehr als zwei Bücher. Und 
für die Unsittlichkeit, die im Kloster herrschte, legt das Sprichwort 
Zeugniß ab, das damals viel gehört wurde: „Wer sein Weib verloren 
hat, soll es im Schottenkloster suchen.“ Die Reformation des Klosters 
begann im Jahre 1411 auf Betreiben des Bischofs Albrecht von Bam⸗ 
berg durch von Fulda herbeigerufene Benediktiner, sehr wider den 
Willen des Abts Mauritius und seiner Mönche, die sich deshalb in 
den Schutz der Burggrafen begaben. Doch dies hatte keinen Erfolg. 
Die Reformation wurde wirklich durchgeführt (1418), die Schotten 
und Irländer mußten weichen und deutschen Mönchen Platz machen. 
König Sigmund bestätigte die Privilegien des Klosters auch für die 
deutsche Nation und der neue Abt und Convent verschrieben sich wieder 
in den Schutz des Nürnberger Rats mit der Motivierung, daß sie, 
als ihr Kloster im Abnehmen begriffen gewesen, von den Bürgern zu 
Nürnberg viele Wohlthaten empfangen hätten.“) Dann kam das Katha⸗ 
y Die Frage des Schirms über das Aegidienkloster bildete, wie oben erzählt, 
einen der vielen Streitpunkte zwischen den Markgrafen und der Reichsstadt. 
zullstt 
in —A 
hon lon 
r — 
nt des 
an? 
songyhend 
u wh 
IL hloß 
sb der nit 
— 
chpisnete. 
lugtinerm 
un wohre 
udöO 
suhhen et 
selen hat 
—I 
niduhre 18 
wo hende 
lughiuerk 
uste und 
—I 
im seinen 
—I 
—XX 
und fröhlj 
— 
— 
lehuuht 
— 
hudeten 
im dugu 
die 
vu — 
—X 
— 
—E 
iu duhrt 
ütn Pi 
—D —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.