Objekt: Hans Sachs

176 
Ein Kaspar-Hauser-Komplott. 
großen Haufen mit offenen Mäulern und glotzenden Blicken vor— 
geleiert zu werden; und doch haben Binder, Daumer, Tucher, Feuer⸗ 
bach und Kolb nach der Reihe ein halbes Jahrhundert lang die 
Orgel dabei gedreht. 
Erst im 29. Bogen des „weitschichtigen“ gegen das 1872 ver⸗ 
öffentlichte Aktenmaterial gerichteten Werkes proklamiert Daumer 
seinen neuen „Glauben“. Was er 18859 von Kaspars Abkunft 
„glaubte“, haben wir J. S. 884 gehört, er hat damals die Prinzen— 
hypothese bekämpft. Nun ist es freilich nicht bloß erlaubt, 
nein es ist sogar heilige Pflicht, daß der Mensch nach erlangter 
besserer Erkenntnis seine Ansichten ändert. Spricht Daumer es jetzt 
offen und ehrlich aus: ich habe mich 1859 geirrt, ich habe damals 
eine Theorie bestritten, die ich jetzt annehme? Wenn von dieser 
Ehrlichkeit je ein Funken in ihm geglommen hätte, so wäre er eben 
nie „Daumer“ geworden. Der Biedermann „versuchte 1859 das 
übrige (bloß) zu umgehen“! Er „verbindet“ jetzt mit dem (dia⸗ 
metral entgegengefetzten) Standpunkt der Enthüllungen „noch 
ine andere Seite der Betrachtung, auf welche er nunmehr durch 
einen Sturm von Indizien unwiderstehlich hingewendet wurde.“ 
Und trotz dieses über sein ehrwürdiges Haupt dahinbrausenden 
Indiziensturmes — denn was vermag am Ende ein alter Professor 
gegen einen Leibdragoner mit einer Feuerlanze? — beschränkt Dau⸗ 
mer sich in seinem Buche „mit seinen Behauptungen, Anklagen und 
Feststellungen ganz nur auf das, was er mit voller Berechtigung 
und Bestimmtheit annehmen und überzeugend darthun kann.“ Quel— 
len? Vehse und die Pariser Broschüre (* Seiler 1845, bei 
Daumer S. 375, IV.)! Bei Vehse hat Daumer vom Zähringer 
Löwen gelesen, und folgerte nun nach seiner verrückten Logik: „Das 
Tier, welches Hauser so ungeschickt darstellte (oben S. 50, man sehe 
sich das „Indicium“ doch an)), sollte wahrscheinlich ein Löwe sein.“ 
Seilers Verstöße gegen die Wahrheit sind „unabsichtlich“ (man sieht, 
wie diese Bande das „in gutem Glauben“ versteht!, und „man 
würde Unrecht thun (ein „destruktiver Kritiker“, ein „Philister von 
der Bierbank“ sein), deren ganzen Inhalt zu verwerfen.“ Der 
Haupttreffer erscheint erst S. 435: Notizen und Auszüge aus eini—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.