Objekt: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

22C 
Öberfinn 
ker Brnee, 
"bon, der 
Waschen 
PN Merk 
— € auf. 
4s dieser 
AISES, Oder 
Auer Farbe 
1 der ober. 
alten; von 
Dur, kein 
tücks sind 
licher Zeit 
sgebiet st 
nders fein 
'_ gewesen 
r. Sondern 
‚nd stehen 
Presse, ZU 
1ahe dem 
int in der 
n und ist 
a in den 
ae Nr. % 
'o Nr. 2 
Griffniete 
pitformen 
naffenheit 
‚nn diese 
1886. IM 
Gefäfse sind aus ordinären und mit Sand vermengten Thon hergestellt und 
haben die in der jüngeren Hallstattzeit Mittelfrankens ungemein verbreitete 
Schüsselform. Dazu kommt noch ein für diese Zeit kennzeichnendes 
Merkmal; das grauschwarze, aufsen berufste Schüsselbruchsück Nr. 26a ist 
auf der Innenseite mit Graphitstreifen verziert, welche in Fingers- 
breite vom Rand gegen den Boden konvergieren. Ferner enthielten diese 
drei Gefäfse, wie schon erwähnt, weifsgebrannte Knochenreste: solche 
wurden von uns bis jetzt nur in Grabhügeln der Hallstattzeit in Urnen 
gefunden. *) 
2, Hügel VII. Die Abgrabung dieses Hügels von 13 m Durch- 
messer und 1,2 m Höhe erforderte 2! Tage Arbeit mit 10 Arbeitern. 
Sein Bau war im Wesentlichen der gleiche, wie bei Hügel IH, und geht 
aus unserer Abbildung (s. Tafel 8) hervor. Die Verteilung der Steine 
war nicht ganz so unregelmäfsig, wie es bei den meisten Hügeln unserer 
Gegend der Fall war. Insbesondere fanden sich viele radial gestellte 
Steinplatten. Schon in einer Entfernung von 3 m von der Mitte stellten 
wir am ganzen Umfang zwei deutliche, scharf von einander getrennte Brand- 
schichten fest, deren kohlige Spuren als zwei dunkle, parallel über einander 
laufende Streifen von nun an das Massiv des Grabhügels durchzogen. 
Sie wurden gegen die Mitte zu immer deutlicher und reicher an Holz- 
kohlenresten. Die obere Brandschicht war durchschnittlich 0,55 m unter 
der Hügeloberfläche, die untere hielt fast das Niveau des äufseren Bodens in 
0,90 bis 1 m Tiefe. Ein Blick auf den Grundrifs des Hügelplans zeigt, dafs wir 
es hier mit einem viel benützten vorgeschichtlichen Friedhof zu thun haben. 
Denn aus der Verteilung der Bronce-, Knochen-, Eisen-, Bernstein- und 
Urnenfunde über die Grundfläche des Hügels geht hervor, dafs dieser von 
der Broncezeit bis zur jüngeren Hallstattzeit fortgesetzt als Beerdigungsstätte 
gedient hat, und dafs er wohl 15 Leichen hat aufnehmen müssen. 
Die mit den reichsten Beigaben ausgestattete Leiche der unteren 
Brandschicht war an den Punkten 28, 29 und 33 unseres Planes ohne 
Verbrennung beerdigt worden. Die Knochen waren durch den Druck der 
Steine sehr aus der Ordnung gebracht; trotzdem lagen die beiden Rad- 
nadeln Nr. 29 und 32 noch deutlich erkennbar neben den Schlüsselbeinen, 
also auf den Schultern des Toten, wo sie das Gewand zusammengehalten 
hatten. Die Radnadeln sind nachlässig gearbeitet, denn die Gufsnähte und 
-zapfen sind nicht entfernt worden. Von der in Hügel III gefundenen 
Nadel unterscheiden sie sich durch den Besitz einer bügelförmigen Öse 
am distalen Ende des Rades, dessen einfacher Kranz das Schmuckstück 
einer ziemlich alten Broncezeit zuweist. 
Die Unterarmknochen dieser Leiche waren von je zwei breiten Spangen 
Nr. 28 und Nr 33 umfangen (vgl. Hügel VIII, Abb. 33). 
Diese Spangen, deren oval gerundete Enden nicht zusammenschliefsen, 
sind im Gegensatz zu den beiden Radnadeln von einer auffallend schönen 
*) Vol. vor allem Beckersloh, Hügel III und XII, in dieser Festschrift,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.