Inhaltsverzeichnis: Abbildung und Beschreibung der Kreuzotter

Kunst und Wissenschaft 
14 
ährlich F— 
ährlich d 
chulgeld durch. 
rricht ä 9 
shuß zur ho 
etroffen. 
Lersorgumg;— 
ährlich fy 
den. Blithe 
eld an dem in 
it an Zöglee 
ibrlich Wd . 
ährlich 21. 
lugsbur«g— 
ertwerke. 
den Schüler 
'ehrkräfte 
11 sooo sO 
259 
Wo — 
4 
34 8W 
MN22 
— 7 
782 174 
XIV. Kunst und Wissenschaft. 
1. Kunstsammlungen. 
Neue Erwerbungen. Geschenke. 
l. Ein Olgemälde von Ludwig Kühn: „Bürgermeister Ferdinand v on Jäger— 
2. Ein Aquarell von Karl Dottzher: „Warktplatz in Nürnberg“. 
3. Ein Olgemälde von Ludwig Kühn: „Ahorn im Sonnenschein“. 
J. Ein öÖOlgemälde von August Falcke: „Beim Blumenpflücken“. 
5. Ein Slgemälde von Hugo Kraus: „Trüber Herbsttag“. 
3. Ein Slgemälde von Ludwig Kühmn: „Am Würmfluß“. 
7. Ein Slgemälde von Karl Fleisschmann: „Aus der Oberpfalz“. 
3. Ein Aquarell von Georg Kellner: „Oberbürgermeister v on Scchu h“. 
9. Ein Aquarell von Georg Kellner: „Kommerzienrat Eugen Maye r“. 
O. Ein Aquarell von Ernst Lösch: „Schloß Hahnberg“. 
1. Eine Radierung von Rudolf Schießtl: „Schäfer“. 
— 00 
I20. Ein Slgemälde von Adolf Föhnßen: „Am Wiesenbach“. 
13. Eine Bronzefigur auf Marmorsockel „Oiana“ von Max Heilmaier. 
4. Ein Hochzeitsbecher in Bronze mit Goldtouschierung, Eisenschnitt und Emaille von Friedrich Pöhlmann. 
Die unter Ar. I—14 aufgeführten Gemälde bezw. Gegenstände wurden aus den von ungenannten 
Bürgern zur Verfügung gestellten Mitteln in der Ausstellung Nürnberger Künstler im Künstlerheim gekauft 
und als Geschenke übernommen. 
15. Zwei Slgemälde von F. C. Mayer: „Architekturbilder“. 
16. Ein ÖOlgemälde von Hugo Kotschenre iter: „Der Bochzeitsflöter“. 
17. Ein Olgemälde von Paul Beckert: „Aufbahrung Kaiser Wilhelim L.. 
18. Ein Olgemälde von Hermann Beck— Gran: „Crunkener Landsknecht“. 
Die unter 15—18 aufgeführten Gemälde wurden aus den von ungenannten Bürgern zur Verfügung 
zestellten Mitteln und zwar Nr. 15—17 von Kunstmaler Schöner in Berlin, Nr. 18 von der Witwe des 
Künstlers gekauft und als Geschenke übernommen. 
9. Ein historisches Olgemälde auf Holz von Chelius: „Nürnberger Ratsherren im Jahre 1820, Geschenk 
des Geh. Kommerzienrats Alex. Wa cker in Schachen. 
20. Ein Aquarell von Karl H4ag: „Früherer Kunstschuldirektor Albert Reindel in Nürnberg 1844«. 
21. Ein Aquarell von Carl Haag: „Historienmaler Johann Buchner, NAürnberg.“ 
22. Ein Aquarell von Carl Haag: „Bildhauer Konrad Krau ß eir, Nürnberg“. 
Nr. 20—22 Geschenke des Künstlers Hofmaler Carl Haag in Oberwesel. 
23. Ein Slgemälde von Bielwinger: „König Lud w ig II.“. 
Geschenk des schwedischen Generalkonsuls Bernhard Lang, Nürnberg. 
24. Ein Aquarellgemälde von Anton von Werner: „Kronprinz Friedrich Wilbe Im an der Leiche des 
Henerals Abel Douay, Weißenburg, 4. VIII. 1870. 
Geschenk des Kommerzienrats Albert Mayer-Dinkel, Nürnberg. 
25. Ein öÖOlgemälde von Wilhelm Reu ter: „Dutzendteichweiher“. 
Geschenk des Kgl. Geh. Kommerzienrats Dr. Oskar von Petri, Nürnberg. 
26. 1 Folge venezianischer Holzschnitte aus dem XV. Jahrhundert. 
27. 1 Folge Holzschnitte zu 2 Nürnberger Andachtsbüchern aus dem Anfang des XVI. Jahrhunderts. 
Nr. 26—27 Pflichtabgaben des ausführenden Komitees der Graphischen Gesellschaft in Berlin für 
Gestattung der Aufnahme hiesiger Kunstgegenstände. 
28. Eine Münze auf das Weihnachtskonzert in der Lorenzkirche 1909—-1910. 
Geschenk des Kommerzienrats G. Leykauf, Nürnberg. 
29. Eine Silbermedaille auf die Zeppelintage 1900. 
Geschenk des Vereins für Münzkunde, Nürnberg. 
z30. Eine Silbermedaille auf die Rothenburger Kunstuhr 10910. 
Geschenk des Hofuhrmachers Gustav Spe ckhardit. Nürnberg, ebenso Nr. 31-353. 
31. Eine Bronzemedaille desgl. (s. Ar. 30). 
32. Eine silberne Schaumünze auf das gleiche Ereignis (s. Ar. 30).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.