Objekt: Studien zur Nürnberger Waffenindustrie von 1450-1550

130 
Anfertigung der „Stiele“ (Schäfte?) schon geregelt 
(2381). Im Gegensatz zu dem Entgegenkommen, das 
der Rat dem Strassburger Büchsengiesser verschiedent- 
lich bewies, lehnt er am 3. III. 1539 die Überlassung 
von Tiegeln an einen Strassburger Büchsenschmied 
ab (2390). 
Die Bestrebungen, sich ganz von den Schlossern 
zu trennen, sind in dieser Zeit nicht eingeschlafen, 
haben aber noch immer keinen durchschlagenden Er- 
folg. Am 5. IV. 1539 verlässt der Rat: den püxen- 
schmieden ir beger umb ordnung und gsetz ablainen 
und aine freie kunst pleiben lassen. Der gleiche Be- 
scheid wird wiederholt am 17. VI. 1540 mit dem Zu- 
satz auch maisterstück, womit wir noch einmal deutlich 
die für die Nürnberger Handwerker recht ausschlag- 
gebenden Unterschiede zwischen Handwerk und andern 
Organisationen nebeneinander finden. So trägt denn 
auch in Zukunft noch die offizielle Reglementierung 
der neuen Kunst ein gewissermassen unfertiges Ge- 
präge, und noch 1545 ist die Schau nicht völlig ge- 
regelt (2884). 
Der letzte für die Büchsenschmiede interessierende 
Verlass zeigt das Handwerk noch einmal in Kollision mit 
seinem alten Rivalen, den Schlossern (hier platschlosser). 
und einer ihm selber dem Alter nach verwandten Han: 
tierung, derjenigen der Büchsenschifter. Das Büchsen- 
fassen oder -schiften konnte sich naturgemäss im gewerb- 
lichen Leben erst bemerkbar machen zu einer Zeit, 
in der die Nachfrage nach den neuen Feuerwaffen 
eine grössere Zahl von Betrieben nötig machte. Dass 
es ziemlich früh eine relative Bedeutung erlangte, 
zeigt der Versuch der Schreiner, es als einen Neben- 
zweig ihrem Handwerk anzufügen. Dem widersetzt 
sich der Rat am 27. II. 1537, einem immerhin frühen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.