Objekt: Objekt

— 137 
An 
18. 
‚A 
dat 
en 
N 
n. 
‚en 
‚BG 
Ze 
- 
J- 
m 
.h 
N 
pP 
"On 
AQq 
e, 
er 
.d 
in 
N=- 
im 
N 
LS 
ag 
an 
19- 
‚h 
al 
der Pröpste stimmte der Rat am 5. Oktober vollständig zu!), und 
sofort machten sich Osiander und Sleupner an die Arbeit, denn am 
22. Mai 1532 lagen die Kinderpredigten in der letzten endgiltigen 
Redaction vor, so dass die Capläne mit dem Ablesen beginnen 
konnten ”). Sonach ist die Autorschaft des Catechismus endgiltig 
für Osiander und Sleupner entschieden, und wenn Eck in seiner oben 
erwähnten Schmähschrift Osiander als Verfasser bezeichnet, so ist 
das insofern berechtigt, als neben Osiander kaum für einen Mit- 
arbeiter Platz war, aber Osiander selbst in seiner Entgegnung spricht 
stets von „unserm Catechismus“, dem „nürnbergischen Catechismus“, 
Nachdem die Kinderpredigten in Nürnberg entstanden sind, 
wird auch sofort klar, weshalb dieselben den lutherischen Catechis- 
mus durch die Lehre vom Amt der Schlüssel erweitern. Gerade in 
den Tagen, da sich Rat und Geistlichkeit über die Einrichtung des 
Catechismusunterrichts einigten, während der Beratung der Kirchen- 
ordnung im Schoosse des ersteren, standen Juristen und "Theologen 
wegen des Bannes in heller Feindschaft einander gegenüber. Die 
Staatsraison siegte, und der Kirche wurde die Ausübung ihres Schlüssel- 
amts, wenn auch nicht verboten, so doch nicht erlaubt, um so wich- 
tiger musste den Geistlichen sein, die Lehre vom Amt der Schlüssel 
in die kirchliche Lehrtradition einzuführen. Schon früher, vielleicht 
mit Rücksicht auf den Conflikt wegen des Bannes gelegentlich der 
Beratung der schwabacher Kirchenordnung, hatte Osiander in seinem 
Entwurf einer Kirchenordnung in dem Artikel: Vom Katechismo oder 
Kinderlehre zu dem Wortlaut der 10 Gebote, des ‚Credo, des Vater 
unser, des Taufbefehls und der Einsetzungsworte ohne Erklärung 
als 6. Stück hingefügt: „Von Schlüsseln der kirche oder gwallt zu 
pinden oder tzuenpinden von sunde“, und als Bibelstelle: Der Herr 
Jesus blies seine Jünger an ete, Dies ‚macht wahrscheinlich, dass 
der Gedanke, den lutherischen ‚Text durch die Lehre vom Amt der 
Schlüssel zu erweitern, von Osiander stammt. Der Rat liess sich 
diese Erweiterung gefallen, da er sich gegen praktische Folgerungen 
ats diesen theoretischen Erörterungen vom Bann gesichert wusste. 
1) Ratsverlässe O fol. 203, 
9) Hirsch a. a. 0. S. 13.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.