Inhaltsverzeichnis: Hans Sachs

381 
Hans Sachs. 
will, allein von jetzt ab nahm Sachsens Popularität immer mehr ab, 
sein Ansehen sank mit Blitzesschnelle. 
„Als mit dem dreißigjährigen Kriege“, sagt Karl Goedeke!) 
„neben der Fülle anderen Unheils auch das Unheil der fremdlän— 
dischen Literatur in Deutschland wieder hereinbrach, die im Refor— 
mationszeitalter kaum überwunden war; als aller nationale Gehalt, 
alle nationale Form dem Auslande zum Opfer fiel und die Kluft 
zwischen den gelehrten und ungelehrten Kreisen des Volks, die während 
des 16. Jahrhunderts geschlossen erschien, sich wiederum gähnend 
öffnete, da gerieten auch die Werke des Nürnberger Dichters, des 
vollkommenen Vertreters volksmäßiger Kunst, in unverdiente Ver— 
gessenheit, ja allmählich in Verachtung, so daß nach einem Jahr— 
hundert der Name des gefeiertsten Dichters seiner Zeit bei dem arm— 
seligen Geschlechte der armseligsten Poetaster zum Schimpfworte wurde.“ 
Das „Hans Sachs war ein Schuh- macher und Posét dazu“ 
erklang durch ganze Jahrhunderte hindurch und nistete sich so tief 
beim deutschen Volke ein, daß jener spöttelnde Vers noch heutigen Tages 
vielfach zu hören ist und sprichwörtlich wurde für dichtende Geister, deren 
formliches und gedankliches Können weit hinter ihrem Wollen zurückbleibt. 
Mit Beginn des 18. Jahrhunderts schenkten aber schon einige 
bedeutendere Gelehrte dem Nürnberger Poeten wieder größere Auf— 
merksamkeit, so Christian Thomasius, ein berühmter akade— 
mischer Rechtslehrer und Vorkämpfer für deutsches Wesen und deutsche 
Literatur, und auch Gottsched ist in seinen Bestrebungen um die 
Wiederbelebung älterer Dichter Deutschlands und um die Hebung 
der deutschen Metrik und Poetik nicht ohne Einfluß geblieben für 
die Wiederherstellung des Dichteransehens des Nürnberger Meisters. 
Zur völligen Klarheit über Hans Sachs gelangten die deut— 
schen Gelehrten- und Poetenkreise aber erst in der zweiten Blüte— 
periode unserer Literatur, Ende des 18. Jahrhunderts. 
Als sich in unserem Vaterlande an der Begeisterung für die 
zeitgenössischen Dichter auch die Pietät gegen die Vertreter der glor— 
reichen erst en Blütenperiode deutschen Singens und Sagens und gegen 
deren Epigonen, die Meistersinger, entzündete, da erinnerte man sich auch 
wieder mit größerer Liebe an den schlichten Nürnberger Poeten, der 
sich ehedem so tief in manches deutsche Herz hineingesungen hatte. 
Und es war kein geringerer als unser Altmeister Goethe, der 
Hans Sachs völlig aus dem Dunkel der Vergessenheit heraushob 
i) „Deutsche Dichter des 16. Jahrhunderts“, herausgegeben von 
K. Goedeke und Julius Tittmann, 4. Bd. S. VI. 
— — — — 
I1 
Po 
VNo 
yie 
ep 
De 
ihm 
Hol 
heo 
diese 
Nin 
herse 
Poet 
Zunüt 
wahl
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.