Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

347 — 
sruhh 
—TF 
sten mi 
— 
D 
Vut 
— ve 
ueüih 
t 169 
ginen 
Prophn 
n de hu 
n — 
ie benih 
Schohth 
Jeit pi 
Nuiltz 
schiche yß 
frhattem 
stand P 
Jer in 
if der dhh 
alberdi 
eichnung s 
—XX 
atz sieh 
xxhoben.h 
daß 
ind Demihh 
irde shnh 
illen Glin 
stete de 
nhd ll 
e sich don 
rauen 
he herun 
aft det hus 
Lon Cechl 
und der erst später 1561 einer traurigen Vernichtung anheimfiel, 
verkündeten Pfeifer und „Posauner“ dem Volke die große Freude, 
daß der Welt wieder ein römischer Kaiser beschieden sei. Natürlich 
nußte Sigmund in seiner neuen Würde der Stadt alle ihre Freiheiten 
ind Privilegien von neuem bestätigen, wofür wieder eine erkleckliche 
Summe, über 2500 Pfund Haller, bei der kaiserlichen Kanzlei hängen blieb. 
Eine der zu Rom vom Tage der Kaiserkrönung datierten Ur⸗ 
unden Kaiser Sigmunds, von denen die meisten gleichfalls wie die 
Privilegien Kaiser Karls IV. unter goldener Bulle ausgestellt, nur uns 
chon längst bekanntes wiederholen, bestätigte der Stadt ihr erst vor 
venigen Jahren erworbenes Recht, daß die Reichskleinodien und Reichs— 
seiligtümer ewig bei ihr aufbewahrt bleiben sollten. Es war das eine 
hnade, die, wenn sie auch manche nicht unbedeutende Kosten im Ge— 
'olge hatte, so doch jedenfalls Zeugnis ablegt von der Ehre und 
dem Ansehen, deren sich unsere Stadt damals vor vielen anderen 
deutschen Städten erfreute. 
Die Reichskleinodien, die die Könige oder Kaiser bei ihrer Krö— 
aung oder sonst bei feierlichen Gelegenheiten als Ornat und Schmuck 
uu tragen pflegten, mit denen eine Sammlung besonders hochgeschätzter 
seliquien, die sog. Reichsheiligtümer, verbunden war, hatten mancherlei 
Zchicksale. Anfänglich von den Kaisern selbst aufbewahrt, wanderten 
je mit ihnen von Hof zu Hof oder wurden in festen Bergschlössern 
intergebracht. Ihr Bestand war nicht immer ein und derselbe, manche 
Ztücke darunter wurden neu angefertigt und die alten dann wohl ge— 
egentlich an fromme Stiftungen verschenkt. In kriegerischen Zeiten mag 
uuch eines oder das andere verloren gegangen sein. Da sie als ein Symbol 
»er echten kaiserlichen Macht galten, trachtete jeder, der auf die Krone 
Anspruch erhob, sie in seinen Besitz zu bekommen und wir wissen be— 
reits, daß sie unter dem Bayernherzog Heinrich dem Stolzen schon 
rüher einmal eine Zeit lang in Nürnberg verwahrt wurden. Unter 
den Hohenstaufen und zur Zeit des Interregnums hütete man sie meist 
auf der Burg Trifels in der Rheinpfalz, Rudolf von Habsburg 
ieß sie nach seinem Schlosse Kyburg in der Schweiz bringen. Unter 
rudwigs des Bayern Regierung waren sie in München. Dann lieferte 
sie dessen Sohn, Markgraf Ludwig von Brandenburg an Karl IV. 
zus, wie auch schon ältere Chroniken zu erzählen wissen, unter der 
Bedingung, daß sie der König entweder in Nürnberg oder in 
Frankfurt verwahren lasse. Karl aber, ein leidenschaftlicher Reliquien— 
ammler, ließ sie nach Prag bringen und nur gelegentlich wie bei der 
Taufe seines Sohnes Wenzel, kamen sie von hier auch wieder nach 
Nürnberg, wo sie von dem Umgang über dem Portal der Frauenkirche 
442
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.