Inhaltsverzeichnis: Alt-Nürnberg

376 — 
Erbauung der beiden Kornhäuser, nämlich in das Jahr 1495 fällt 
der Bau der Herren- oder Frohnwage bei Skt. Sebald in 
der Winklerstraße. Auch von diesem Gebäude mit dem berühmten 
Hochrelief von Adam Krafft war Hans Behaim der ältere der 
Baumeister. 
Alle diese von Hans Behaim u. a. hergestellten öffentlichen Ge— 
bäude der Reichsstadt tragen den Charakter der Einfachheit und 
Tüchtigkeit und machen einen äußerst stattlichen und würdigen Ein— 
druck; es spiegelt sich in ihnen eindrucksvoll das frische Kraftgefühl 
des nürnbergischen Gemeinwesens wieder. 
In diesen Zeitraum fällt ferner die Erbauung des Wasser— 
werks beim blauen Stern (Sterngasse) samt dem Turm, durch 
welchen nun der Fischbach in die Stadt floß (1483) und die Grund— 
steinlegung zur Erweiterung des Heil. Geistspitals auf zwei 
Schwibbogen über die Pegnitz (1489). Im Jahre 1491 wurde der 
schöne Brunnen erneut und vergoldet und i. J. 1497 ließ der 
Rat im oberen Stock der Frohnwage bei Skt. Sebald ein Gemach 
als Herrentrinkstube für die Herren vom Rat und für die Ge— 
schlechter herrichten. In späteren Zeiten wurde das Lokal für Konzerte, 
Musikkränzchen und Schauspiele verwendet. Daß bei dieser vom 
Rat entfalteten energischen Bauthätigkeit die Gräben, Wälle und alles, 
was zur Befestigung der Stadt gehörte, nicht vernachlässigt wurde, 
ist selbstverständlich. — In diese Zeit fällt auch die Erbauung der 
neuen Kirche des Augustinerklosters durch den Baumeister 
Heinz Beer. 
Von hervorragenden Privatbauten, deren Errichtung in diese 
Periode fällt, ist der Ebracher Hof am Fischbach (Karolinenstraße) 
und das Ebracher Haus am Roßmarkt (Adlerstraße) zu nennen. 
Die verbindende Querstraße hieß das Ebracher Gäßlein. Die reiche 
und berühmte Cisterzienserabtei in Ebrach besaß am Frauengäßchen 
einen Hof, welchen sie der Stadt verkaufte und errichtete nun (von 
1479 1488) den Ebracher Hof, der dem Ebracher Kastner und 
Pfleger zur Wohnung diente, mit einer schönen Kapelle von Heinz 
Beer, dem Baumeister der Augustinerklosterkirche, und das Ebracher 
Haus. Beide wurden in der Folgezeit ein paarmal umgebaut. Jetzt 
faßt der Ebracher Hof die Amtslokalitäten des Königl. Rentamts, 
das Ebracher Haus die des Königl. Bezirksamts. — Zu erwähnen 
ist ferner das sogenannte Kaiserstüblein im Scheuerlhaus an 
der Burgstraße. 
Ein Denkmal der ordnenden Thätigkeit des Nürnberger Rats 
aus diesem Zeitraum ist das unter dem Namen der „Nürnberger 
Reformation“ bekannte Rechtsbuch der Stadt Nürnberg von 1479, 
hdtu. 
zreßg 
nder! 
zeuß 
die 
nals 
nehr
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.