Objekt: Alt-Nürnberg

361 
— 
wurde dun 
in Linf i 
edout 
Gesu 
— 
vf, hehep 
tterbannen 
— 
die dihn 
eiferten ssf 
1 
ekt wurh 
Iu nehmey 
qher gu 
klagen eh— 
aus den 
ern warn 
Noch hihl 
üͤherenn— 
3—10 
Hohen— 
ole. Mo 
infol 
Til de 
ergishen 
efangen 
nliefert, 
ite, pohh 
mwener 
Opfer 
artsruf 
Pürn⸗ 
Mann 
ahrend 
L 
3 und 
heg 
Streits mit 4000 Mann zu Fuß und 700 zu Roß einzuschreiten, 
daß der Friede zu Erfurt zu siande kam. 
Kurz ehe der Friede abgeschlossen und verkündigt ward (1. Juli), 
konnte es sich der Rat voun Nürnberg nicht versagen, für die von 
dem Markgrafen erlittene Ungebühr seine Rache einigermaßen noch 
dadurch zu kühlen, daß er mehreren Hauptleuten den Befehl gab, 
in das markgräfliche Gebiet einzufallen. Den Schaden hatten bloß 
die armen Bürger und Bauern, deren Wohnstätten durch die Nürn— 
berger Rächer in Flammen aufgingen. In der Ansbacher Gegend 
wie im Aischgrund wurde arg von ihnen gehaust; der Markt Plech 
und zehn Dörfer in dessen Rähe wuͤrden ausgebrannt. Auch als 
der Friede schon geschlossen war, führte das Lösegeld für die Ge— 
fangenen noch zu verschiedenen Gewaltthaten. 
Dieser kurzen kriegerischen Episode, welche bloß die zwei feind— 
lichen Nachbarn berührte, folgte bald ein großer, ganz Süddeutschland 
in Mitleidenschaft ziehender blutiger Krieg, an welchem Nürnberg 
als Bundesgenosse der einen Partei teilnahm und als Siegespreis 
ein ansehnliches Landgebiet erwarb. Es ist dies der Landshuter 
Erbfolgekrieg. 
Der unselige, trotz Kaiser Ludwigs von Bayern Hausvertrag 
von Pavia von 18329 fortgesetzte Brauch sich immer wiederholender 
Landesteilungen hat in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters 
die Machtstellung des Hauses Wittelsbach ungemein beeinträchtigt 
und dessen Geschichte dritthalbhundert Jahre lang zu einer fast un— 
unterbrochenen Familientragödie gestaltet. Aus den Zwisten der 
Familienglieder erwuchsen gewöhnlich Kriege der Stammesgenossen, 
welche Land und Leute ins Verderben brachten. Sehr unerquicklich 
ist daher die bayerische Geschichte jener Jahrhunderte und noch als 
ganz besonderes Mühsal wird von der lernenden Jugend unseres 
engeren Vaterlandes die Aufgabe empfunden, alle die zahlreichen Ver— 
ästelungen und Abzweigungen der verschiedenen Linien des Herrscher— 
hauses in die Schatzkammer ihres Gedächtnisses aufzunehmen. 
Am Anfang des 16. Jahrhunderts bestanden in Bayern noch 
zwei Linien des Hauses Wittelsbach: die Münchener, an deren 
Spitze Herzog Albrecht IV., der Weise, stand und die Landshut— 
Ingolstädter unter Herzog Georg dem Reichen, welche mit diesem 
im Mannsstamm ausstarb, weil letzterer bloß zwei Töchter besaß, 
von welchen Margarethe, die Jüngere, den Schleier genommen hatte. 
Das nächste Anrecht an Herzog Georgs Erbe, sowohl nach den Haus—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.