Objekt: Hans Sachs

»tfleh 
den 
rend 
Nach 
itig⸗ 
ster⸗ 
wei 
oben 
loch 
sers 
ons 
M⸗ 
es 
213 
2 
y5 
9 
m 
er 
n 
t 
n 
— 
Vipernatter (60 und 124 Verse), „Teufel und Landsknecht“ (45 und 
175 Verse), „Spinne und ZSipperlein“ (60 und 204 Verse) u. a. 
Dem Inhalte nach zeigen die Meistergesänge dieselbe reiche Mannig⸗ 
saltigkeit wie die übrigen Dichtungen Sachsens. Und wir können die 
Jeradezu unglaubliche Belesenheit des Meisters nicht genug bewundern, 
der alles gelesen haben muß, was zu seiner Zeit in deutscher Sprache 
gedruckt war, daneben gewiß vieles, was er nur handschriftlich erlangen 
onnte. Er schöpft den Stoff zu seinen Baren aus der Bibel, dem 
iltesten und unerschöpflichen Borne aller Meistersänger, aber er kennt 
zuch alle damals verdeutschten Schriften der griechischen und römischen 
Dichter, Geschichtschreiber und Philosophen; er besaß eine umfassende 
Kenntniß der alten und neuen Geschichte, der griechischen und römischen 
Mythologie, der deutschen Heldensagen, der damals verbreiteten Volksbuͤcher 
and Chroniken, wie er auch die Sammlungen von Schwänken, Legenden, 
Reisebeschreibungen, Novellen der deutschen und fremder Literaturen kennt. 
Es ist daher wirklich schwer zu begreifen, woher der fleißige Handwerker 
die Zeit genommen hat, das Alles zu lesen. Er sagt aber selbst, daß er 
nächst Gott keine größere Lieb', Ergetzlichkeit und Freude habe, denn mit 
Lesen und Beschreiben schöner Historien, geistlich und weltlich. 
Die Meisterlieder Sachsens sind aber ebensowenig nach unserem 
Sinne lyrisch wie der Meistergesang überhaupt. Die Zeit, in der er lebte, 
var im allgemeinen mehr objectiv, also episch gehalten. Man erzählt, 
man berichtet eine Begebenheit getreu und einfach, das Ich des Dichters 
ritt viel zu wenig in den Vordergrund. Und so hat Sachs in den 
Meisterliedern denselben Zweck vor Augen wie in seinen übrigen Dichtungen, 
»elehrend und bessernd auf das Volk zu wirken, weshalb in den Meister— 
liedern die Moral ebenso wie in den erzählenden und dramatischen Ge—⸗ 
dichten ausdrücklich hervorgehoben wird. 
Wenn wir auf eine Besprechung der Stoffe in den Meisterliedern 
Sachsens selbst eingehen,) so muß zunächst hervorgehoben werden, daß 
eine älteren Meisterlieder sämmtlich geistlichen Inhaltes sind. Unter den 
135 Meisterliedern des zweiten, im Jahre 1528 vollendeten Bandes seiner 
Dichtungen behandelt kaum ein Dutzend andere als biblische Stoffe. Manche 
derselben sind in dem Tone unserer Legenden und Parabeln geschrieben. 
Von letzteren set eine ihres tiefen Sinnes wegen hier berührt; sie ist 
betitelt: „Vermahnung zur Buße“. Ein kühner Held, der Leib, vermählt 
iich mit einem auserwählten zarten Fräulein, der Seele. Ein Wächter 
mahnt sie, der Tag sei nahe, sie mögen erwachen, auf daß sie nicht 
den Zorn des Herrn auf sich laden. Diese Meisterlieder biblischen In⸗ 
9 Der Verfasser benutzte für die Besprechung der Schriften H. S. die 
Ausgaben von Goedeke, Tittmann (neue Auflage besorgt von E. Goetze), von 
Dr. Arnold (Kürschners deuische Nationalliteratur, 20. und 21. Band), dann 
einzelne Bände der von A. v. Keller begonnenen, von E. Goetze fortgesetzten 
Gesammtausgabe. Die Sprache und Schreibweise der Citate wurde der jetzigen 
Schriftsprache möalichst angepaßt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.