Metadaten: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

dung hesen de 
—— — — 
dersihet suth n 
J de bunhh, n 
VDia hun hn it 
yon — wag 
die — ülehruh 
verde die — 
ofelhst —XR b 
lende — h J 
— — uh 
inem zweiten — 
gegenüher lie it sdu 
doch giher —1 
önnen, ‚ethit — 
wern der höin zur 
forderungen äitphn 
die — I 
inem Toge in hlr 
iz wurde wun duthe 
Adolf einzulusen in 
lien. Die behhih 
Lrandschaung sinsestl 
mgedient. Dest e 
—RXRL 
chatjes — wn 
cden — duhr 
ztsobald vor die öihh 
volle, die luhechrn 
in füt den s dhin 
ninma 
Alte. Diet huin 
wkum huchm 
voh rrllich am fihn 
gen wirllich an 
überbracht wih 
u nan in deesr beb 
b upfün 
ch shl 1 
eht deroselben uu 
etr t dhe Jöp 
inction uun vsn 
Abstinmun u 
— 
reorh si —XR n 
ct, einen 
— 893 — 
diesem nur im äußersten Falle abzuschließen. Falls sich ein solcher 
nicht umgehen ließe, so sollte darin die Person des Kaisers aus—⸗ 
drücklich ausgenommen sein. Tetzel und Richter waren kaum in Würz— 
burg eingetroffen, als sie beim Könige zur Audienz vorgelassen wurden. 
Am 18. Oktober standen sie vor demselben, der sie stehend und entblößten 
Hauptes anhörte. Gleich nach dieser Audienz kamen auch die Abgesandten 
von Bayreuth und Ansbach an, mit denen nun die Nürnberger gemein— 
sam Beratungen pflegen konnten. So kam denn am 28. Oktober 1631 
ein Vertrag zwischen Gustav Adolf einerseits, Nürnberg und Bayreuth“) 
andrerseits zustande, worin sich die beiden letzteren verpflichteten, dem 
Könige in Raten bis zum 6. Juni 1632 72 Römermonate zu bewil⸗ 
ligen — was für Nürnberg die Summe von 106560 fl. bedeutete — 
und mindestens innerhalb zweier Monate eine Spezialallianz abzu— 
schließen. Zunächst also war Nürnberg über den Heilsbronner Be— 
schluß nicht hinausgegangen. 
Doch nun sollte sich das drohende Kriegsgewitter über das evan— 
gelische Frankenland entladen. Man war in München und Wien über 
die Vorgänge im fränkischen Kreise genauer unterrichtet, als man hierorts 
annahm. Bereits am 10./20. Oktober hatte der Kaiser in einem beson— 
deren Schreiben den Rat an seine Pflichten gegen das Reichsoberhaupt 
erinnert, einige Tage später hatte dann der kaiserliche Kommissär Popp 
dem Rat die beruhigendsten Versicherungen gegeben, wessen man sich 
von der Gnade des Kaisers zu versehen haben würde. Allein so schwer 
dem Rat der Entschluß auch geworden sein mag, er mußte jetzt mit 
Schweden gehen und gab daher in einem Schreiben an den Kaiser 
bom 8. November nur ganz unbestimmte Erklärungen über seine uner⸗ 
schütterliche Treue ab, denen man, wie er wohl wußte, am Wiener Hofe 
doch keinen Glauben schenken würde. Um so eifriger war er jetzt bemüht, 
die Stadt in Verteidigungszustand zu setzen, die Bürger wurden zu 
Schanzarbeiten kommandiert, ein ganzes Regiment von 10 Fähnlein, 
dazu einige Kompagnieen Reiter wurden angeworben und ein neuer 
—RTC gebildet, dem außer den beiden neubestellten Obersten von 
Schlammersdorf und Zorn von Bullach auch der uns schon bekannte 
Leubelfing und außerdem die 6 Kriegsverordneten aus der Mitte des 
Rats, also der alte Kriegsrat, angehörten. Auch Graf Georg Friedrich 
von Hohenlohe, der sich nach Nürnberg geflüchtet hatte, wurde öfters 
zu Rate gezogen. Außerdem verpflichtete der Rat den Grafen Hein⸗ 
rich Wilhelm von Solms, den Gustav Adolf der Stadt zur Ver—⸗ 
2) Die nachträgliche Unterzeichnung der Ansbacher Vormundschaft (diese hatte 
der frühe Tod des Markgrafen Joachim Ernst (1625) nötig gemacht, vgl. S. 829) 
war in sichere Aussicht gestellt. 
DPPDHEOEEE 
— — 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.