Objekt: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

5 
iielt. dw 
X 3 
D d 
nd bahn 
— 
dero din 
r. unh 
hiihn 
dith 
hn 
hen sueß 
biet in 
er Nopn 
ur F 
X 
ih deh 
daß jr 
dieen 
ul e 
Moͤleryn 
ie hos 
Jüchch 
Vappen 
eiten 
rtehte 
X 
em sghl 
erhere 
. lies 
p exber 
erhere 
Mi 
n m. 
Ebenfalls in der Frauenkirche hängt links vom Eingang in den 
Chor das früher im Kreuzgang der 1809 abgebrochenen Dominikaner— 
kirche befindliche Grabdenkmal des Hans Rebeck, der als letzter seines 
Namens am St. Veitstag 1500 starb (CTafel VIII, 2). Deshalb ist an— 
zunehmen, daß dieser die Grabtafel vor seinem Tode bei Adam Krafft 
hestellt hat. 
Auf Wolken kniet Maria. Die Hände zum Gebet erhebend, wird 
sie von Gott Vater und Christus gekrönt. Hinter ihnen spannen vier 
Engel ein weites Tuch aus. Unter den Wolken, durch ein Gesimse 
getrennt, halten zwei Engel die Inschrift: „Anno domini 1500 an 
sanct Veitztag [15. Junij starb der erber lehrbare] Hans Rebeck der 
junger und letzt des namens, der hie begraben ligt, dem Got 
genade.“) Als unteren Abschluß tragen zwei Männer das Familien— 
wappen. Im Gegensatze zum Pergenstörfferschen Denkmal, das größer 
und schöner ist, dem es aber hinsichtlich der künstlerischen Behandlung 
nicht nachsteht, tragen die Seitenpfeiler der Grabtafel einen flachen drei— 
teiligen Bogen von rankendem Laubwerk mit Trauben. Trotz des 
häßlichen Anstriches mit grellen Farben, die glücklicher Weise auf der 
beigefügten Tafel nicht störend wirken, verraten die Köpfe noch die 
feine Durchbildung und Modellierung, die wir auf dem Schreyerschen 
Grabmal bewundern. Auffallend groß sind nur die Ohren bei Christus 
und Maria. Die Gewandung unterscheidet sich wesentlich von der auf 
dem Pergenstörfferschen Grabmal. War sie dort viel gebrochen und 
ohne größere Faltenmotive, so ist sie hier aus dicken schweren Stoffen 
bestehend, mit einer Breite, vielleicht zu reich und bauschig, im ganzen 
aber klar an Motiven gegeben. 
Diese Art der Gewandung, nur gemäßigter, finden wir wieder 
in dem aus Freifiguren bestehenden Landauer Grabmal (Tafel IX, 1), 
das früher im Kreuzgange der Egidienkirche sich befand und nach dem 
Brande im Jahre 1696, wobei es arg litt, in die vom Feuer verschont 
gebliebene Tetzelkapelle geschafft wurde. Dort wird es noch heute an 
gegeben. [Sollte die Schrift später verändert sein?! Ferner wird noch folgender 
Vers, der sich heute am Grabmal nicht mehr befindet, mitgeteilt: 
Jesus Maria ich bitt dich durch dein Schmerzen 
Die du an deinem unschuldigen Herzen 
In deiner Abscheidung gelitten hast 
Komm mir an meinem End zu trost. 
) Die Abkürzungen in der Inschrift sind aufgelöst. 
11—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.