Inhaltsverzeichnis: Der deutsche Meistergesang

"Strasge 8, 
ir 
X Versehen Yo 
* X 4 
tech zu Übertragen 
Chon nach Kürzer Zeit 
nen Baifalı Artang 
UNdigen wie Sichterige 
Adwig Freytag, Uber 
MOCh Immer Homltie, 
Ch nicht Weniger dar) 
8 durch Schwerfiliz 
5°E0n die Metrik a 
Ochten, ist hegreifich 
"ehler der Anderen g 
bei einer DENE Über. 
© vermeiden, an dene 
;h Seine Nachfolger {8 
188 in dem VOrliegendey 
18 kurze Nebeneinande, 
Simrockscher Versionen 
jok: 
3 Ute, der Preis de 
1 geziemte wohl dm 
ing, 
1ertausend oder mehr, 
hte erwerben beidep Cy 
‚ach Gottes Gebot — 
‚6 mochte das geschehm 
ın nicht längst den Ze 
und war von Indie, 
ı Oft Liebes ihm gescht 
“ in einem Steine, 
uchten auf ein Boot( 
childe für das Mägl 
as Schiff in guter Wahr 
| in welches Deutsch) 
ır der Normannen Schaü 
galı man bei den Feind 
c62, 
Syptar: da ist Hom Of 
erständlich)) 
jlten, dass sie die bil 
hlügen. 
‚beholfen‘) 
f grand der eingehend 
m noch nicht ZU geb 
tags Werke entstanden 
rt bei jedem Unbefangtt® 
‚odigunQ: Möglichsto Ti 
; Origmals, freilich DI 
ndnisses, also des ff 
ästhetische Reinhol, & 
deätze, welche der fr 
Arbeit vorachrieh, dA 
‚on zu grund® tagte nd9 
ıenten Durchführung x 
x Herz gewinne a 
ıgten Anmerkungen 9 
„- und Gachschwiel 
at man zu dem allen 5 
„a Buches 69 qorgl®! 
‚getspieliger 1b © ä! 
zon Pficht gshei 
sapildeten der Yan ® 
Gudrunm. Übersetzt von Dr. L. Freytag. 
(Berlin, Verlag von Friedberg & Mode. VIII, 324 S. 8° In eleg. Lnbd. M. 4,—.) 
Einige weitere Urteilo: 
2 Wenn ich an unsere alten Heldengedichte man sagen, dafs die vorliegende mit poetischem 
Srinnere, so meine ich damit nichts Überflüssiges Feinsinn ausgeführte Bearbeitung der Gudrun recht 
zu thun. Ich bin nämlich der Ansicht, dafs die zeeignet ist, den Lesern wirklichen Genuss zu 
noch immer fast allein herrschende Simrocksche zewähren und das Verständnis und die Freude an 
Übersetzung keineswegs zum Lesen einladet. diesem herrlichen Denkmal deutscher Vorzeit 
Wer liest das Nibelungenlied und Gudrun auch Muter unserem Volke zu fördern. 
heute m Bach, aufserhalb der Schule? Aber Mecklenb. Nachrichten. 
WI8 Schwer liest sich auch das Simrocksche — Freytag läfst hier sei i 
Wwunderlich-steife Deutsch, das aus wörtlich her- in die Sobulen eingeführten Nachaichtung Se 
übergenommenen unverständlichen Wendungen des Nibelungenliedes das Schwestergedicht desselben 
Originals und geschmacklosen Modernisierungen „Die Gudrun“ folgen und alles, was an seiner 
zusammengesetzt, den Leser fortwährend anstofsen Übersetzung unseres grofsen nationalen Epos 
läfst, Man vergleiche damit einmal die Über- zyerühmt worden ist, und zwar nicht nur von 
tragung von Ludwig Freytag, der dem bereits Seiten der Kritik, sondern auch von Seiten der 
früher erschienenen „Nibelungenlied‘ soeben auch Schulbehörden (die seine Nachdichtung des Nibe- 
„Gudrun“ (beides bei Friedberg & Mode in Berlin) 'ungenliedes allen Direktoren empfehlen) — all 
binzugefügt hat. las zeichnet auch seine Gudrun-Übersetzung aus, 
Freytags Gudrunübersetzung ist durchweg Er ist dabei nach dem stets von ihm befolgten 
eine neuhochdeutsche Nachdichtung, in welcher Grundsatze verfahren: „Möglichste Treue und 
er möglichste Treue mit ästhetischer Reinheit ästhetische Reinheit, diese in erster, jene in 
zu verbinden bestrebt gewesen ist, Darum zweiter Linie“, welchem Grundsatze wir voll- 
Zewährt sie beim Lesen einen wirklichen Genufs kommen zustimmen. Die warme Zustimmung, die 
and ist ganz geeignet, die Freude an diesen sein „Nibelungenlied“ gefunden hat, wird auch 
dichterischen Denkmälern unserer Vorzeit durch dieser „Gudrun“ zur Seite stehen. Zwei Bogen 
zemeinsame Lektüre zu erhöhen. Sehr wertvoll Anmerkungen sind, am Schlusse der Dichtung, 
ist auch die auf selbständigen Quellenstudien dieser beigegeben, über das aber, was einleitend 
beruhende, aber allgemein verständliche und und aufs Allgemeine hin angesehn zu wissen 
angenehm _lesbare litterarhistorische Einleitung notthut, darüber giebt ein kurzes Vorwort Auf- 
zu jedem der beiden Gedichte. Die am Schlusse klärung. Vofs. Zeitung. 
zegebenen Anmerkungen gewähren d. nicht St  — Das warme Lob, welches wir im vorigen Jahre 
manistisch geschulten Leser über alles, was ihm der Nibelungenverdeutschung von Ludwig Freytag 
in sachlicher od. „Sprachlicher Beziehung Schwie- zu +ejl werden liefsen, erneuert sich heuer wieder, 
tigkeit machen könnte, ACHTUNG, da der rührige Autor der Übersetzung der deut- 
(Daheim). Robert Koenig. schen Ilias die der deutschen Odyssee folgen 
.. — Die bisher bekanntesten und Vverbreitetsten [äfst, Die Grundsätze nach denen Freytag die 
Übersetzungen der beiden volkstümlichsten deut- klassischen Heldengedichte unseres Mittelalters 
schen Epen, des „Nibelungenliedes“ und der verdeutscht, möglichste Treue einerseits und 
„Gudrun“, sind keineswegs auch die gelungensten. isthetische Reinheit anderseits hat Freytag ebenso 
Vielmehr lassen namentlich die Simrockschen 3legant in der metrischen Form, wie verständnis- 
Bearbeitungen viel zu wünschen übrig. Um so imnig in der Wiedergabe des Wortsinns durch- 
mehr Lob verdient die vor einigen Jahren yeführt. Er hat das mittelhochdeutsche Original 
arschienene treffliche Übertragung des Nibelungen- in der Form, Ausdrucks- und Sprachweise höchst 
liedes von Dr, L. Freytag, welche bereits durch 3lücklich wiedergegeben, so dafs man seine Über- 
das Provinzial-Schulcollegium von Brandenburg setzung, die wirklich einem tiefgefühlten Bedürfnis 
zur Einführung in die Schule empfohlen ist und entgegenkam, als die beste rühmen kann, welche 
innerhalb sowie aufserhalb Preufsens vielfach den Abenteuern der holden Gudrun zu teil wird. 
Eingang gefunden hat. Freudig zu begrüfsen ist Schorer’s Familienblatt. 
ss deshalb, dafs der bewährte Autor jetzt auch — Die früheren Übertragungen, wie die Sim- 
das Schwestergedicht, „Er Gudrun, AS rOck’sche u. a. haben manche Fehler und Mängel, 
gebildeten nn DS das SInOr MEchs lie niemand verkennen wird. Das Bemühen, 
dichtung vorlegt. Es erscheint das um so erfreu- al: er : 
licher Ss wir bekanntlien nur über eine einzige, °ine mehr wörtliche Übersetzung zu geben, ist 
, . s . . 1otwendige Ursache mancher Unver ständlichkeiten, 
noch dazu sehr junge und ziemlich verderbte deutsch Wendungen und veralteter Au 
Handschrift verfügen, in welcher Echtes und arü Sr al . Eine Ss schöne und poetische 
Unechtes vielfach schwer unterscheidbar neben Wieder - a "6 jeinaltextes k p ht ver- 
i tellt ist. Schon deshalb bedurfte es (Viedergabe des Originaltextes kann BO 
einander ges . er s fehlen, das Verständnis und Interesse für mittel- 
zur Herstellnng einer guten Übertragung ©1N6S lterliche Poesie zu befestigen und zu erhöhen. 
berufenen + we N Froylagı um ‚3 Bote f. Tirol u. Vorarlberg. 
schwierige Aufgabe, trotz der vielfac en Inter- . 2 
polationen des Originals, das nationale Werk in _ — L. Freytag hat seiner des 
3inem verständlich und dabei doch den Wortsinn Sibelungenliedes, welche anerkannter Mafsen 
Zenau treffenden Neuhochdeutsch wiederzugeben. He vorzüglichste Übertragung dieses gewaltigen 
zu lösen. Es ist nun dem ebenso Sprachkundigen deutschen Heldengedichtes ist, nunmehr auch 
wie poetisch beanlagten Herausgeber aufs Beste las Schwesterepos Gudrun folgen lassen. Es 
gelungen, die Klippen zu vermeiden, an denen übertrifft an kunstvoller Übertragung noch das 
Simrock und manche seiner Nachfolger geschoitert Vibelundenlied. Statt des ängstlichen Anschmie- 
Sind, Die Sprache der Freytagschen Umdichtung zens an den mittelhochdeutschen Text, wodurch 
ist durchaus modern im guten Sinne. Auch die lie meisten Übersetzungen mittelhochdeutscher 
Versbehandlung zeugt von ungewöhnlichem Ge- Gedichte, in erster Linie die von Simrock, gerade- 
Schick. Die Anmerkungen pag. 299—324 enthalten zu ungeniessbar und für den Laien unverständ- 
ein reiches Material. Sie beseitigen jede Schwie- lich werden, ist ein wohldurchdachter Umgufs 
tigkeit in Bezug auf Formelles (Wort- und Satz- in modernes Deutsch eingetreten, der uns die 
bildung) und eriäutern sachliche Schwierigkeiten, Schönheit dieses grofsartigen National-Epos voll 
50weit sie nicht bereits im Nibelungen-Commentar ınd ganz geniefsen läfst. 
des Verfassers erklärt sind, Alles in allem kann Innsbrucker Tageblatt. 
HU
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.